Klin Padiatr 2016; 228(01): 11-16
DOI: 10.1055/s-0035-1564184
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation und Inanspruchnahme – Qualitätssicherung in der pädiatrischen Ambulanz einer Universitätsklinik

Evaluation and Utilization – Quality Management in a Paediatric University Outpatient Department
M. Meier
1   Hospital for Children and Adolescents, Centre of Pediatric Research, University of Leipzig
,
J. Brell
1   Hospital for Children and Adolescents, Centre of Pediatric Research, University of Leipzig
,
L. Grieger
1   Hospital for Children and Adolescents, Centre of Pediatric Research, University of Leipzig
,
G. Schmutzer
2   University Hospital Leipzig, Department of Psychic Health, Division for Medical Psychology and Medical Sociology, Leipzig, Germany
,
V. Schuster
1   Hospital for Children and Adolescents, Centre of Pediatric Research, University of Leipzig
,
T. M. Kapellen
1   Hospital for Children and Adolescents, Centre of Pediatric Research, University of Leipzig
,
W. Kiess
1   Hospital for Children and Adolescents, Centre of Pediatric Research, University of Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund zunehmender ambulanter Behandlungen sind weitreichende Bedarfsplanungen notwendig, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen. Die Hochschulambulanzen nehmen in diesem Sektor oft eine besondere Stellung ein. Darum sollte die bisher wenig erforschte Rolle einer pädiatrischen Hochschulambulanz in der Versorgungsstruktur der ambulanten Behandlung untersucht werden.

Patienten: In der Zeit vom 03.08.2009 bis 03.11.2009 wurden sowohl 2283 von insgesamt 9391 Patienten mit deren Angehörigen, als auch die jeweiligen Ärzte der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig befragt.

Methode: Mithilfe von Fragebögen wurden Daten bezüglich soziodemografischer, ökonomischer und medizinischer Aspekte erhoben. Dabei wurden jeweils ein Fragebogen durch die Kinder oder deren Begleitpersonen und ein gesonderter Fragebogen von den jeweiligen Ärzten beantwortet.

Ergebnisse: Anhand der Daten konnte die Inanspruchnahme durch die befragten Patienten nach Wochentag und Tageszeit ermittelt werden. Weniger als 20% der Kinder gaben an die Ambulanz erstmalig zu konsultieren, zudem suchte die Mehrheit der Patienten diese mit Überweisungen oder Einweisungen auf. Mit 58% war der überwiegende Teil der Kinder unter 6 Jahre alt. Etwa 35% der Patienten kamen nicht aus dem Stadtgebiet Leipzig.

Schlussfolgerung: Die Untersuchung belegt die Notwendigkeit einer rund um die Uhr zur Verfügung stehenden Einrichtung. Eine hohe Spezialisierung der Hochschulambulanz wurde deutlich. Anhand der ermittelten Altersstruktur der Patienten kann der zukünftige Versorgungsbedarf in der Region abgeleitet werden. Zudem wird es angesichts der hohen Anzahl an Voruntersuchungen als notwendig erachtet, die sektorenübergreifende Behandlung genauer zu beleuchten, um eventuelle Überschneidungen zu ermitteln.

Abstract

Background: Based on an increasing number of outpatient treatments, an extensive demand planning is necessary to ensure the quality of medical care. University outpatient clinics are special parts of this sector and therefore it is necessary that a research demonstrates the nearly uninvestigated position of a paediatric outpatient clinic.

Patients: The research at the university hospital for children and adolescents in Leipzig started in 2009 to survey 2283 of in total 9391 patients and the physicians.

Methods: Sociodemographic data as well as economic and medical facts were determined by using questionnaires. In each case a questionnaire was answered by the children or their accompanying persons and a separate one was completed by the respective doctor.

Results: The results created a foundation, on the basis of patient volume per day and per daytime. Less than 20% of the children admitted to consult the clinic for their first time. The majority of patients visit them because of a letter of referral. Most of the patients (58%) were younger than 6 years old. Approximately 35% of patients did not come from the city region of Leipzig.

Conclusion: The investigation evidenced the necessity of a day and night operating institution for children in the region of Leipzig as well as the high specialisation of the outpatient clinic. In need of further investigation is the cooperation between several physicians to find out if this lots of medical examination are necessary or if there took place overlapping.

 
  • Literatur

  • 1 Albrecht M, Loos S, Otten M. Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung. ZEFQ 2013; 107: 528-533
  • 2 Bauer H, Fölsch R, Gaebel W et al. Hochschulambulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften 2011;
  • 3 Camacho F, Anderson R, Safrit A et al. The Relationship between Patient’s Perceived Waiting Time and Office-Based Practice Satisfaction. NC Med J 2006; 67: 409-413
  • 4 Etgeton S. Patienten als souveräne Verbraucher – neue Optionen für Patienten. In: Fischer A, Sibbel R. Der Patient als Kunde und Konsument. Wiesbaden: Gabler Verlag; 2011: 31-48
  • 5 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Themenheft: Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens, Mai. 2009 Heft 45 http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Themenhefte/ ausgaben_finanzierung_inhalt.html aufgerufen am 08.10.2014, 17:09 Uhr
  • 6 Gieselmann G, Brandes I, Diener HC et al. Leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle. ZaeFQ 2007; 101: 564-576
  • 7 Gros S. „Warten bis der Arzt kommt“ – die Realität in Ambulanzen?. http://blog.zeq.de/blog/blog-post/2013/03/03/warten-bis-der-arzt-kommt-die-realitaet-in-ambulanzen.html aufgerufen am 06.07.2015 um 17:45 Uhr
  • 8 Helbig M, Helbig S, Knecht R et al. Qualitätsmanagement. 2007; 55: 29-35
  • 9 Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Fröhlich A et al. Beobachtungsstudie der BZgA zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Anthropometrie, Komorbidität und Sozialstatus. Klin Pädiatr 2010; 222: 274-278
  • 10 Hugentobler W. Die Belastung des Hausarztes im regionalen Notfalldienst. PrimaryCare 2006; 6: 493-497
  • 11 Kiess W, Siekmeyer W. Gesundheitsreformen in Deutschland. Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7: 69-72
  • 12 Kohn D, Würz J, Brähler E et al. Was ist für niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte in ihrer Arbeitsbeziehung zu einer Universitätsklinik wichtig?. ZEFQ 2008; 102: 307-312
  • 13 Kraus T, Zenner J, Mieth M et al. Stellenwert einer allgemeinen chirurgischen Hochschulambulanz für die medizinische Patientenversorgung. Chirurg 2005; 76: 284-300
  • 14 Langer T, Schaper K, Gupta S et al. Sprachbarrieren in der Betreuung von Patienten mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Pilotstudie zu den Erfahrungen von Kinder- und Jugendärzten. Klin Pädiatr 2013; 225: 96-103
  • 15 Lüngen M, Lauterbach KW. Konsequenzen der DRG-Einführung für die ambulante Versorgung. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H. Krankenhaus-Report 2003. Stuttgart: Schattauer; 2003: 173-209
  • 16 Lüngen M, Stock S, Krauth C et al. Leistungen und Kosten der Hochschulambulanzen in Forschung, Lehre und Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 2399-2404
  • 17 Lüngen M, Gerber A, Krauth C et al. Hochspezialisierte ambulante Versorgung in Krankenhäusern: eine empirische Abschätzung von Kosten, Erlösen und mögliche Strategien. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst, Gesundheitsforschung 2006; 1: 11-29
  • 18 Meier M, Grieger L, Brell J et al. „Wie hoch ist die Zufriedenheit bei dem Besuch einer universitären Kinderpoliklinik?“ Kinder- und Jugendmedizin. Artikel im Druck 2015
  • 19 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 20 Schmidt CE, Möller J, Hesslau U et al. Universitätskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 2005; 54: 694-702
  • 21 Schmidt S, Thyen U. Was sind chronisch kranke Kinder?. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2008; 51: 585-591
  • 22 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.) Bevölkerungsbestand. Statistisches Jahrbuch 2010
  • 23 Stoffers C. Toolbook Krankenhausmarketing. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2014
  • 24 Stuhldreier G. Kinderchirurgie im Versorgungskrankenhaus – Für und Wider. Zentralbl Chir 2008; 133: 523-524
  • 25 Weber B, Bläker F. Fehlbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen, Pädiater seltener betroffen als andere Fachärzte. Dt Ärztebl 2013; 110: 380-382
  • 26 Zimet SG, Farley GK, Zimet GD. Home behaviors of children in three treatment settings: an outpatient clinic, a day hospital, and an inpatient hospital. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1994; 33: 56-59
  • 27 Zoch B, Mikolajczyk R. Infektionen im Kindesalter. Public Health Forum 2014; 84: 10e1-10e3