Aktuelle Neurologie 2015; 42(09): 515-521
DOI: 10.1055/s-0035-1564127
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intermittierender Einmal-Katheterismus und Prävention von Harnwegsinfekten bei Patienten mit neurogener Harnblasenfunktionsstörung – „Best practice“. Eine Übersicht

Intermittent Catheterisation and Prevention of Urinary Tract Infections in Patients with Neurogenic Lower Urinary Tract Dysfunction – “Best Practice”. An Overview.
I. Kurze
1   Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie, Querschnittgelähmten-Zentrum, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
,
R. Böthig
2   Abteilung Neuro-Urologie, Querschnittgelähmten-Zentrum, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Intermittierende Katheterismus (IK) stellt die Methode der Wahl zur Blasenentleerung bei Patienten mit neurogenen Blasenfunktionsstörungen (NBFS) dar, die die Harnblase nicht adäquat entleeren können. Obwohl die druckarme Entleerung der Harnblase durch den IK wesentlich zur Reduktion der Harnwegsinfekte (HWI) bei Patienten mit NBFS beiträgt, bleiben Harnwegsinfekte ein Problem und stellen eine häufige Komplikation bei Patienten mit NBFS und IK dar. Darüber hinaus ist die Diagnosestellung eines HWI bei NBFS schwierig.

Methode: Es erfolge eine selektive Literaturanalyse in elektronischen Datenbanken sowie nationalen und internationalen Leitlinien zur Problematik der Prävention von Harnwegsinfekten bei Patienten mit NBFS und IK. Empfehlungen zur „best practice“ des IK wurden recherchiert. Darüber hinaus werden Empfehlungen einer neuen S2k-Leitlinie der AWMF zur Durchführung des IK vorgestellt.

Ergebnisse: Zunächst wird die Problematik der Diagnostik eines behandlungspflichtigen HWI und der Abgrenzung von einer asymptomatischen Bakteriurie bei Patienten mit NBFS diskutiert. Die Symptome eines HWI unterscheiden sich bei dieser Patienten-Population deutlich von denen nicht-neurologischer Patienten. Weiterhin existiert keine allgemein anerkannte Definition der Grenzwerte für die Befunde der Urin-Analyse.In einer neuen Leitlinie zum IK sollen durch die Darstellung des gegenwärtigen Kenntnisstandes der „best practices“ bei der Durchführung des IK die Vorgehensweise vereinheitlicht, Unsicherheiten bei den Betroffenen (Patienten, Pflegenden, Ärzten) abgebaut und Komplikationen im Langzeitverlauf vermieden werden. Die neue Leitlinie gibt dezidierte Hinweise auf das verfügbare Material zum IK (Katheter-Systeme, -Größen, -Spitzen), zur Desinfektion der Hände und des Meatus urethrae sowie zur technischen Durchführung der Katheterisierung. Die Technik des empfohlenen „aseptischen Katheterismus“ wird ausführlich dargestellt.Trotz teilweise guter empirischer Erfahrungen existiert für medikamentöse Methoden der HWI-Prophylaxe keine ausreichende Evidenz, die eine allgemeine Empfehlung gestatten würde.

Schlussfolgerung: Bei weitgehend fehlender Evidenz einzelner Methoden zur HWI-Prophylaxe kann nur durch die Umsetzung der Empfehlungen zur „best practice“ des IK eine niedrige HWI-Rate im Langzeitverlauf erreicht werden.

Abstract

Background: Intermittent catheterization (IC) is the method of choice for draining the bladder of patients with neurogenic lower urinary tract dysfunction (NLUTD). Despite the substantial reduction in urinary tract infections (UTI) achieved by low-pressure bladder emptying of patients with NLUTD, they represent common complications in patients with NLUTD and IC. Furthermore, diagnosis of UTI in patients with NLUTD is challenging.

Method: A systematic selective literature search was carried out, using electronic databases as also existing national and international guidelines on preventing UTI in patients with NLUTD and IC. Existing recommendations of best practices for IC were researched and assessed. In addition, the recommendations of a new S2k-guideline on IC are presented.

Results: The issue of diagnosing an UTI and differentiating it from asymptomatic bacteriuria in patients with NLUTD is discussed. The symptoms of an UTI among this patient population differ significantly from those in non-neurogenic patients, and a universally accepted urine analysis threshold does not exist. A new guideline for IC, based upon the current state of knowledge and best practices, is to align the procedures, in order to minimize uncertainty for physicians and patients and to avoid long-term complications. It provides specific information on available IC equipment (catheter systems, sizes and tops), instructions for hand disinfection procedure and of the meatus urethrae as well as recommendations on how to perform catheterization. The method of the recommended aseptic catheterization is described in detail. Despite partially positive and empirically promising results, there is no adequate statistical evidence in support of any drug-based UTI prophylaxis methods.

Conclusion: In the absence of adequate evidence for specific UTI prophylaxis methods, a low long-term UTI rate among patients can only be achieved by implementing the recommended best practices for IC.