Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(02): 67-73
DOI: 10.1055/s-0035-1564120
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten

Guidelines for Trainings in Inter-/Transcultural Competence for Psychotherapists
Ulrike von Lersner
1   Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Kirsten Baschin
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Imke Wormeck
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Mike Oliver Mösko
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 December 2014

akzeptiert 24 August 2015

Publication Date:
09 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die fortschreitende Globalisierung führt dazu, dass interkulturelle Aspekte auch in der therapeutischen Arbeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, worauf das psychosoziale Versorgungssystem im Allgemeinen und Psychotherapeuten im Besonderen bislang unzureichend vorbereitet sind. Im deutschsprachigen Raum gab es bislang keine systematischen Konzepte für die Ausgestaltung interkultureller Trainings in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. In der vorliegenden Studie wurden Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten entwickelt.

Methoden: Nach Erstellung einer umfassenden Datenbasis, die eine systematische internationale Literaturrecherche, Experteninterviews, Fragebogenerhebungen an Behandlern und die Durchführung von 8 Fokusgruppen mit sowohl Behandelnden, als auch Patienten umfasste, wurden in einem 2-stufigen Konsensusprozess unter Einbezug ausgewiesener Experten die Leitlinien verabschiedet.

Ergebnisse: Die Leitlinien definieren neben Lernzielen, die in einem solchen Training erreicht werden sollten, auch inhaltliche und strukturelle Vorgaben, welche ein Training zu enthalten hat. Hierbei wird neben der Vermittlung von Wissensinhalten großer Wert gelegt auf die Selbstreflexion der eigenen kulturellen Eingebundenheit der Teilnehmer sowie die Erarbeitung von Fertigkeiten im interkulturellen Therapiesetting.

Diskussion: In Anbetracht der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung sollten Ansätze der transkulturellen Psychotherapie obligatorischer Teil der Ausbildung von Psychotherapeuten sein. Die Leitlinien bilden eine hochwertige Grundlage sowohl für die Konzeption, als auch die Evaluation von inter-/transkulturellen Trainings.

Schlussfolgerung: Die entwickelten Leitlinien stellen ein Instrument zur Verbesserung der Ausbildung von Psychotherapeuten auf dem Gebiet der transkulturellen Psychotherapie dar. Langfristig könnten sie zur Verbesserung der Versorgungslage von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland beitragen.

Abstract

Background: The ongoing globalization leads to the fact that intercultural aspects are becoming more important in recent years. Unfortunately, the psychosocial sector in general as well as psychotherapists in particular are not sufficiently trained for those issues. In the German speaking countries so far there were no guidelines for the conceptualization of intercultural trainings for psychotherapists. In the present study guidelines for trainings of inter-/transcultural competence of medical and psychological psychotherapists have been developed.

Methods: An extensive data base was collected including a systematic international literature research, qualitative expert interviews, a quantitative survey among therapists and 8 focus groups with clients as well as therapists from different cultural backgrounds. The guidelines for trainings were then extracted in a 2-step consensus procedure.

Results: The guidelines define learning objectives which should be achieved in a training. They also describe the structural as well as substantive requirements which should be met in such a training. In addition to knowledge on cultural issues that should be acquired in a training the guidelines put high emphasis on the self reflection of training participants on their own cultural embededness as well as on the aquisition of culturally sensitive skills.

Discussion: Regarding demographic trends in Germany trainings for intercultural competence should become an obligatory element in the training of psychotherapists. The guidelines represent a high-quality base for the conceptualization as well as the evaluation of such trainings.

Conclusion: The guidelines developed here represent an instrument for the improvement of the training of therapists in Germany in the field of transcultural psychology. In the long term they could contribute to the intercultural opening of the German mental health system and improve the quality of psychotherapeutical treatment of migrants in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Steinhardt M, Stiller S, Straubhaar T. Chancen der Vielfalt – Kosten der Heterogenität. Familie. Bildung. Vielfalt. Den demografischen Wandel gestalten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2009
  • 2 Bundesamt für Migratio und Flüchtlinge (BAMF) . Migrationsbericht 2010. Im Internet: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2010.pdf?__blob=publicationFile Stand: 07.04.2012
  • 3 Statistisches Bundesamt . Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
  • 4 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 2009; 36: 16-22
  • 5 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 2010; 37: 225-232
  • 6 Odening D, Jeschke K, Hillenbrand D et al. Stand der interkulturellen Öffnung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Berlin. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2013; 53-72
  • 7 Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M et al. Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 2007; 34: 325-331
  • 8 Kirmayer LJ. Psychotherapy and the cultural concept of the person. Transcult Psychiatry 2007; 44: 232-257
  • 9 Rüdell K, Bhui K, Priebe S. Concept, Development and Application of a New Mixed Method Assessment of Cultural Variations in Illness Perceptions Barts Explanatory Model Inventory. J Health Psychol 2009; 14: 336-347
  • 10 Groleau D, Kirmayer LJ, Young A. The McGill Illness Narrative Interview (MINI): An interview schedule to explore different meanings and modes of reasoning related to illness experience. Transcult Psychiatry 2006; 43: 697-717
  • 11 Mösko M, Gil-Martinez F, Schulz H. Cross-cultural opening in German outpatient mental health care service – Explorative study of structural and procedural aspects. J Psychol Psychother 2013; 20: 434-446
  • 12 Calliess IT, Ziegenbein M, Gosman L et al. Interkulturelle Kompetenz in der Facharztausbildung von Psychiatern in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage. GMS – Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008; 25: Doc 92
  • 13 Wohlfart E, Hodzic S, Özbek T. Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In Wohlfart E, Zaumseil M. (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2006: 143-168
  • 14 Kahraman B. Die kultursensible Therapiebeziehung. Giessen: Psychosozial-Verlag; 2008
  • 15 Gün AK. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie: Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten. Freiburg: Lambertus; 2007
  • 16 Mösko M, Baschin K, Längst G et al. Interkulturelle Trainings für die psychosoziale Versorgung. Psychotherapeut 2012; 57: 15-21
  • 17 Kirmayer LJ, Fung K, Rousseau C et al. Guidelines for Training in Cultural Psychiatry. Ottawa: Canadian Psychiatric Association; 2012
  • 18 US Department of Health and Human Services . National Standards for Culturally and Linguistically Appropriate Services in Health Care. Washington DC: US Department of Health and Human Services; 2001
  • 19 Bennegadi R. Cultural Competence and Training in Mental Health Practice in Europe: Strategies to implement competence and empower practitioners. Paris: Minkowska Centre; 2009
  • 20 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Von Absolute Risikoreduktion bis Zuverlässigkeit von Leitlinien. Leitlinien-Glossar. Begrifflichkeiten und Kommentare zum Programm für Nationale Versorgungsleitlinien. Berlin: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin; 2007
  • 21 Von Lersner U, Baschin K, Wormeck I et al. Kultursensibel – aber wie? Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeut_innen. Abschlusspublikation des EIF Projektes. Berlin 2014;
  • 22 Häder M. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 23 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Landsberg: Beltz; 2010
  • 24 Geertz C. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1987
  • 25 Van Keuk E, Ghaderi C, Joksimovic L et al. (Hrsg.) Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 26 Erim Y, Toker M, Aygün S et al. Essener Leitlinien zur Interkulturellen Psychotherapie. PiD 2010; 11: 299-305
  • 27 Krämer G, Nazarkiewicz K. Handbuch Interkulturelles Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012
  • 28 Sue DW, Sue D. Counseling the culturally diverse. 6th edition Hoboken: John Wiley & Sons Inc; 2013