Zusammenfassung
Hintergrund: Bis heute gelten die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten als wichtigster Prädiktor
für schulische Leistung und Erfolg. Ob der hohe Zusammenhang (r=0,50) durch andere
Variablen erklärt werden kann, wurde in der Regel nicht untersucht. Als eine mögliche
Variable, die den Zusammenhang beeinflussen könnte, wird das Lernverhalten der Schüler
diskutiert.
Methodik: Die Studie hat den Zusammenhang zwischen allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, Schulleistungen
und Lernverhalten untersucht. Mediatoranalysen wurden durchgeführt, um zu überprüfen,
ob das Lernverhalten den Zusammenhang zwischen den allgemeinen kognitiven Fähigkeiten
und den Schulnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch mediiert.
Ergebnisse: Die Analysen bestätigen, dass der Zusammenhang zwischen den allgemeinen kognitiven
Fähigkeiten und den Schulleistungen im Fach Deutsch vollständig über das Lernverhalten
mediiert wird. Für die Mathematikleistungen erwies sich der Gesamt-IQ als alleiniger
Prädiktor. Diese Ergebnisse konnten auch über nonparametrische Bootstrapping-Verfahren
bestätigt werden.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Schulleistungen bei Jugendlichen mit einem
niedrigen IQ über ein Motivationstraining, das speziell an das Lernverhalten angepasst
ist, verbessert werden können.
Abstract
Background: General cognitive abilities are still considered as the most important predictor
of school achievement and success. Whether the high correlation (r=0.50) can be explained
by other variables has not yet been studied. Learning behavior can be discussed as
one factor that influences the relationship between general cognitive abilities and
school achievement.
Methods: This study examined the relationship between intelligence, school achievement and
learning behavior. Mediator analyses were conducted to check whether learning behavior
would mediate the relationship between general cognitive abilities and school grades
in mathematics and German.
Results: Statistical analyses confirmed that the relationship between general cognitive abilities
and school achievement was fully mediated by learning behavior for German, whereas
intelligence seemed to be the only predictor for achievement in mathematics. These
results could be confirmed by non-parametric bootstrapping procedures.
Conclusion: Results indicate that special training of learning behavior may have a positive impact
on school success, even for children and adolescents with low IQ.
Schlüsselwörter
Intelligenz - Lernverhalten - Schulleistung - Jugendhilfe
Key words
intelligence - learning behavior - school achievement - youth welfare services