Zentralbl Chir 2015; 140 - P31
DOI: 10.1055/s-0035-1559933

Epidemiologie des Pneumothorax in Deutschland

J Schnell 1
  • 1Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH

Zielsetzung:

Zur Epidemiologie des Peumothorax in Deutschland ist wenig bekannt. Als akutes Krankheitbild wird der Pneumothorax als Notfall in Krankenhausambulanzen vorgestellt und in der Regel stationär behandelt. Das Bundesamt für Statistik stellt Daten zu vollstationären Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschließlich Stunden- und Sterbefälle) zu Verfügung.

Methode:

Für das Jahr 2013 wurde beim Bundesamt für Statistik die Hauptdiagnose des vollstationär behandelten Pneumothorax nach Altersgruppen und Geschlecht abgefragt (inklusiv Sterbe- und Stundenfälle). Im weiteren konnten den Patienten mit der Hauptdiagnose Pneumothorax Behandlungsmaßnahmen (OPS-Code) zugeordnet werden.

Ergebnis:

In 2013 gab es in Deutschland 10606 vollstationäre Fälle (inklusiv Sterbe- und Stundenfälle) mit Hauptdiagnose Pneumothorax. Dies entspricht einer Inzidenz von 20/100.000 für Männer und 6/100.000 für Frauen. Die meisten Fälle von Pneumothorax ereigneten sich zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr. Die Mortalität bei der Hauptdiagnose Pneumothorax spielt zunehmend erst ab dem 45. Lebensjahr eine relevante Rolle. Therapeutisch werden 20% der Fälle mit thoraxchirurgischen Massnahmen, die über die Anlage einer Thoraxdrainage hinausgehen, versorgt. Die Pleurektomie bzw. intraoperative Pleurodese wird häufiger im jüngeren Lebensalter durchgeführt, die Bullaresektion in allen Altersklassen.

Schlussfolgerung:

Die Epidemiologie des Pneumothorax entspricht bezüglich der genannten Inzidenz internationalen Daten früherer statistischer Erhebungen. Der primäre Spontanpneumothorax stellt eine Erkrankung des jungen Menschen dar, die hier gefundenen Daten zur Mortalität zeigen die deutlich schlechtere Prognose von Patienten mit Hauptdiagnose Pneumothorax in höherem Lebensalter. Die unterschiedliche Häufigkeit thoraxchirurgischer Massnahmen in Abhängigkeit des Lebensalters finden hier Berücksichtigung.