Sportphysio 2015; 03(03): 105-111
DOI: 10.1055/s-0035-1559798
Focus
Einführung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Runner‘s Knee & Runner‘s High – Wundertüte Laufen

Hans-Josef Haas
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2015 (online)

Zusammenfassung

BIPEDIE: In den westlichen Staaten verbucht die Sportart Laufen die meisten Aktiven. Die Zahl der jährlich durchgeführten Laufveranstaltungen steigt stetig, und die Teilnehmerzahlen der großen Marathonveranstaltungen in Boston, Rotterdam, New York oder Berlin nehmen jedes Jahr zu. Mittlerweile werden die Starterzahlen limitiert und die Startplätze teilweise verlost.

Zusatzmaterial

 
  • 1 Bosch F, Klomp R. Running. Biomechanics and exercise physiology applied in practice. Edinburgh, Toronto: Elsevier; 2005
  • 2 Buist I et al. Incidence and risk factors of running – related injuries during preparation for a 4-mile recreational running event. Br J Sports Med 2010; 44: 598-604
  • 3 Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesärztekamme, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin. „…und deshalb verschreibe ich Ihnen Bewegung“. Dtsch Z Sportmed 2012; 63: 7
  • 4 Heiderscheit BC, Sherry MA, Silder A et al. Hamstring strain injuries: Recommendations for diagnosis rehabilitation and injury prevention. J Orthop Sports Phys Ther 2010; 40 (2) 67-81
  • 5 Hollmann W, Venrath H. Die Beeinflussung von Herzgröße, maximaler O2-Aufnahme und Ausdauergrenze durch ein Ausdauertraining mittlerer und hoher Intensität. Sportarzt 1963; 9: 189. In: Hollmann W, Strüder H. Sportmedizin – Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Stuttgart, New York: Schattauer; 2009
  • 6 Lenhart RL, Thelen DG, Heiderscheit BC. Hip muscle loads during running. J Orthop Sports Phys Ther 2014; 44 (10) 766-774
  • 7 Mader A. Aktive Belastungsadaptation und Regulation der Proteinsynthese auf zellulärer Ebene. Ein Beitrag zum Mechanismus der Trainingswirkung und der Kompensation von funktionellen Mehrbelastungen von Organen. Dtsch Z Sportmed 1990; 41: 40 ff.
  • 8 Marquardt M. Laufen und Laufanalyse. Stuttgart, New York: Thieme; 2012
  • 9 Nielsen RO et al. Training errors and running related injuries: A systematic review. Int J Sports Phys Ther 2012; 7: 58-75
  • 10 Nielsen RO et al. Excessive progression in weekly running distance and risk of running-related injuries: An association modified by type of injury diagnoses. J Orthop Sports Phys Ther 2014; 44: 739-747
  • 11 Pedersen BK. The diseasome of physical inactivity – and the role of myokines in muscle-fat cross talk. J Physiol 2009; 586: 5559-5568
  • 12 Petersen AM, Pedersen BK. The anti-inflammatory effect of exercise. J Appl Physiol 2005; 98: 1154-1162
  • 13 Schorsch A. Die Steinzeit passte besser – Mensch lebt nicht mehr artgerecht. http://www.n-tv.de/wissen/Mensch-lebt-nicht-mehr-artgerecht-article2956596.html Stand: 09.02.2015
  • 14 Stöggl T, Sperlich B. Polarized training has greater impact on key endurance variables than threshold, high intensity, or high volume training. Front Physiol Schattauer 2014; 5: 33
  • 15 Supp G. Nichts hat mein Leben so nachhaltig verändert – als Rentnerin vom Bewegungsmuffel zur begeisterten Läuferin. Sportphysio 2015; 3 im Druck
  • 16 Taunton JE et al.. A retrospective case-control analysis of 2002 running injuries. Br J Sports Med 2002; 36: 95-101
  • 17 Taunton JE et al.. A prospective study of running injuries: The Vancouver Sun Run „In Training“ clinics. Br J Sports Med 2003; 37: 239-244
  • 18 Vogt M. High Intensity Training – Leistungsreserve im Ausdauersport. Vortrag anlässlich des Sport Symposiums zum Engadiner Skimarathon 2011
  • 19 Wunsch T, Schwameder H. Biomechanische Analyse des Laufstils. Sportphysio 2015; 3 im Druck