Sportphysio 2015; 03(03): 100-103
DOI: 10.1055/s-0035-1559797
Research
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportphysio Research

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2015 (online)

Bessere Funktion nach operierten Achillessehnenverletzungen

Frühe Belastungs- und Beweglichkeitsübungen Die Auswahl von Übungen und Rehabilitationsprogrammen nach chirurgischer Versorgung von Achillessehnenverletzungen ist kontrovers, nicht zuletzt weil es an wissenschaftlicher und klinischer Evidenz fehlt. Diese Arbeit von Huang und seinen Kollegen aus Shanghai hatte als Ziel, die aktuelle Evidenz der postoperativen Rehabilitation nach Achillessehnen-OP zu evaluieren – insbesondere die potenziellen Unterschiede zwischen früher Mobilisation des Sprunggelenkes (FM) und/oder früher Belastung (FB) versus Immobilisation (IM) darzustellen. Frühere Metaanalysen zeigten bereits die Vorteile der (früh-)funktionellen Rehabilitation gegenüber Immobilisation, aber ohne eine Differenzierung zwischen Mobilisation und Belastung [Suchak et al., Clin Orthop Relat Res 2006].

Die Forscher fanden neun Studien (davon sechs RCTs) aus einer finalen Auswahl von 39 Arbeiten relevant. Eine Subgruppen-Analyse zwischen den drei postoperativen Modalitäten (FM, FB, IM) und den 15 Outcome-Messungen (in den Studien enthalten) führte man auch durch. Die Resultate zeigten, dass die Patienten mit FM und FB (innerhalb der ersten zwei Wochen post-OP) deutlich bessere Outcomes aufwiesen als diejenigen mit Immobilisation. Unter den relevanten Outcomes für FM/FB waren: höhere Zufriedenheit, schnellere Rückkehr zum Sport, Erreichen einer normalen Sprunggelenksbeweglichkeit und eines normalen Wadenumfangs, höhere Anzahl von Wiederholungen des Zehenspitzenstandes („heel raises“), kleinere Verluste der Plantarflexoren-Kraft. Bezüglich Rerupturen und Komplikationen gab es keine signifikanten Unterschiede, wobei die IM-Patienten auffallend mehr „kleinere“ Komplikationen aufwiesen wie Narbenadhäsionen und Wundheilungsstörungen.

Interessanterweise zeigten die Patienten, die „nur“ mit FM behandelt waren (also ohne FB), keine signifikant besseren Outcomes als diejenigen mit Immobilisation! Die Rolle der postoperativen frühen Belastung ist somit eindrücklich bewiesen, wobei man ehrlich gestehen muss, dass spezifische Protokolle diesbezüglich fehlen. Allgemein wird FB in einem angepassten Schutzschuh durchgeführt, oft mit Teilbelastung an Stöcken (Studien mit sofortiger Vollbelastung existieren, sind aber bis heute noch nicht wissenschaftlich ausreichend evaluiert worden). Das Sprunggelenk wird (im Schuh) zuerst in einer Plantarflexion positioniert und dann progressiv in eine neutrale Position gebracht (innerhalb 3–4 Wochen). Barfußgehen wurde in den berücksichtigten Studien frühestens nach vier Wochen post-OP freigegeben. Diese Arbeit von Haung und seinem Team, auch wenn mit Limitierungen (die Qualität der Studien war trotz RCT-Designs mittelmäßig), zeigt die Wichtigkeit einer postoperativen frühfunktionellen Rehabilitation, wobei der Belastungsaufbau eine zentrale Rolle einnimmt (die Frage nach der Dosierung bleibt). Parallel dazu ist klar, dass dieser Rehabilitationsansatz nur in enger Kooperation zwischen Physio, Chirurg und Patienten möglich ist. mb

Am J Sports Med 2015; 43: 1008–16. doi: 10.1177/0363546514531014.

DESIGN Systematisches Review, Meta-Analyse 9 Studien berücksichtigt (6 RCTs, 3 quasi-randomisierte Studien)

OUTCOMES Frühe postoperative Belastungs- und Beweglichkeitsübungen (des Sprunggelenkes) Frühe postoperative Beweglichkeitsübungen (des Sprunggelenkes) Postoperative Immobilisation

Zoom Image
Die ideale Rehabilitation einer operierten Achillessehne beinhaltet frühe Mobilisation und frühe Belastung. (Foto: fotolia.com/sabine hürdler (nachgestellte Situation))