Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(09/10): 383-386
DOI: 10.1055/s-0035-1559668
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilhabe psychisch Kranker am Arbeitsleben – Forschungs- und Handlungsbedarf?

Work Life Participation of Mentally Ill Individuals – Implications for Research and Best Practice
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Uta Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. Juli 2015

akzeptiert 29. Juli 2015

Publikationsdatum:
30. September 2015 (online)

Zusammenfassung

Die gesundheitsförderlichen Aspekte von Arbeit werden gegenwärtig systematisch unterschätzt. Der Beitrag analysiert die Situation der beruflichen Teilhabe psychisch Kranker in Deutschland. Psychisch Kranke gehören noch immer zu den Gruppen, die am Stärksten von sozialer Exklusion betroffen sind. Die Gründe sind vielfältig, insbesondere wird darauf rekurriert, was Behandler in der psychosozialen Versorgung zur Verbesserung dieser Situation tun können. Forschungs- und Handlungsbedarf wird deutlich.

Abstract

Participation in working life improves the health outcome of mentally ill individuals. The paper reviews the current situation of mentally ill individuals and barriers to enter the open labour market. Barriers are discussed and the contribution of mental health professionals is outlined. Implications for research and best practice are considered.