Einleitung:
Die Unterscheidung zwischen inaktiven Trägern des Hepatitis-B-Oberflächenantigens
(HBsAg) und chronisch aktiven HBV-Infektionen erfolgt u.a. anhand von HBV-DNA-Spiegeln
im Serum und ist wichtig für Monitoring und Therapieindikation. Ziel dieser Studie
ist es zu untersuchen, ob mit dem Nachweis der HBV-RNA eine bessere Differenzierung
der verschiedenen Krankheitsstadien als mit HBV-DNA-Spiegeln möglich ist.
Methoden:
Zur Quantifizierung der HBV-RNA wurde ein sensitiver One-Step-RACE-PCR-Assay entwickelt
und validiert (Nachweisgrenze 2,9 log10 Kopien/ml). HBV-DNA wurde mittels real-time
PCR gemessen (Nachweisgrenze 2,6 log10 Kopien/ml). Zwölf Patienten mit akuter und
96 Patienten mit chronischer HBV-Infektion (34 inaktive HBsAg-Träger (HBV-DNA < 4,0
log10 Kopien/ml), 34 HBeAg-negative und 28 HBeAg-positive Patienten mit chronisch
aktiver Hepatitis B, mittleres Alter 45,4 ± 15,6 (17 – 77) Jahre, m/w = 73/35, ALT
8,7 ± 19,2 (0,22 – 100)µkat/ml, HBsAg 4,3 ± 0,9 (0,7 – 6,0) log10 ng/ml) wurden retrospektiv
eingeschlossen und HBV-RNA und HBV-DNA wurden quantifiziert.
Ergebnisse:
Bei 9 von 12 Patienten mit akuter Hepatitis B konnte HBV-RNA mit einer mittleren Quantität
von 3,4 ± 1,6 (2,0 – 5,9) log10 Kopien/ml nachgewiesen werden. HBV-DNA war bei allen
12 Patienten messbar (5,4 ± 1,2 (4,0 – 7,9) log10 Kopien/ml). Während die HBV-RNA
nur bei 2 von 34 inaktiven HBsAg-Trägern ein positives PCR-Signal ergab, waren 28
Patienten in dieser Gruppe HBV-DNA positiv. Im Vergleich dazu war HBV-RNA bei 29 von
34 Patienten mit HBeAg-negativer und in allen 28 Fällen mit HBeAg-positiver chronisch
aktiver Infektion nachweisbar (p < 0,001). In diesen Gruppen war HBV-DNA bei allen
Patienten positiv. Zudem konnte ein signifikanter Unterschied zwischen HBeAg-negativer
und HBeAg-positiver chronisch aktiver Infektion sowohl für die HBV-RNA mit 4,4 ± 1,5
(2,0 – 7,0) vs. 6,8 ± 1,2 (4,3 – 9,1) log10 Kopien/ml als auch für die HBV-DNA mit
6,8 ± 1,3 (4,2 – 8,9) vs. 8,2 ± 1,4 (4,5 – 10,5) log10 Kopien/ml nachgewiesen werden
(p < 0,001).
Schlussfolgerung:
HBV-RNA lässt sich mit einem sensitiven One-Step-RACE-PCR-Assay im Serum quantifizieren
und ist bereits in der akuten Phase nachweisbar. Der HBV-RNA-Nachweis kann zur besseren
Differenzierung zwischen chronisch inaktiver und aktiver Infektion eingesetzt werden.