B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31(06): 259-263
DOI: 10.1055/s-0035-1558523
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Die arbeitsplatzspezifische Rehabilitation – Eine Bestandsaufnahme

M. Steinau
1   Reha-Klinik Schwertbad, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 September 2015

Angenommen durch Review: 11 October 2015

Publication Date:
10 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel stellt zwei derzeitige Rehaverfahren vor, die die Entwicklung zu mehr arbeitsplatzspezifischer Rehabilitation widerspiegeln. Zum einen die MBOR („Medizinisch orientierte Rehabilitation“), und zum anderen die ABMR („Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation“). Es werden die jeweiligen Zielgruppen, Voraussetzungen, Inhalte und Durchführungsbestimmungen dargestellt. Einer der Unterschiede zwischen beiden ist der Zugangsweg der Patienten zum Verfahren. Die zunehmende Bedeutung des Arbeitsplatzbezugs wird unterstrichen durch neue spezifische Erfassungsmöglichkeiten arbeitsplatzbezogener Therapien innerhalb der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL 2015). Für deren Abgabe ist zuvorderst der Sportlehrer/Sportwissenschaftler vorgesehen. Für die Durchführung benötigt der durchführende Sport- und Bewegungstherapeut notwendige Kenntnisse und Kompetenzen. Erste Untersuchungen zur Wirksamkeit der Verfahren, hier insbesondere der MBOR, liegen vor und werden dargestellt. Die therapeutischen Inhalte stellen ein berufsgruppenübergreifendes Querschnittthema dar, es besteht der Bedarf nach Multidisziplinarität. Die Herausforderungen der Zukunft liegen in verfeinerten Assessmentverfahren und vor allem in der Gestaltung berufsgruppenübergreifender Fortbildungsbausteine.

Summary

Workplace-specific rehabilitation: Time to take stock

The article presents two current rehabilitation methods that reflect the development of more specific workplace rehabilitation. These are on the one hand the so-called “MBOR” (German acronym for: “medically oriented rehabilitation”) and on the other hand, “ABMR” (German acronym for: work-related musculoskeletal rehabilitation). We describe the respective target groups, requirements, content and the implementation guidelines. One of the differences between the two methods is the access pathway of the patient to the respective procedure. The increasing focus on the workplace is underlined by new specific documentation possibilities of workplace-related therapies within the “classification of therapeutic benefits” (KTL 2015). In this regard the instructor/sport scientist is first and foremost the one intended to implement the measures. Thus, the head-physiotherapist should possess the necessary knowledge and expertise. In this article, we present the first research results on the effectiveness of the rehabilitation procedures, with particular emphasis on “MBOR”. The therapeutic content shows that the main focus of the procedure is comprehensive to all professional groups and thus requires multidisciplinarity. Future challenges lie in the development of more refined assessment methods, especially in the design of multi-professional training modules.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung. Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Stand August 2012
  • 2 Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.). KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Ausgabe 2015
  • 3 DGUV und LSV-SpV Handlungsanleitung der ABMR für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung. 02.02.2012
  • 4 DGUV und LSV-SpV Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die Beteiligung von Einrichtungen an der Arbeitsplatzbezogenen Muskuloskelettalen Rehabilitation (ABMR). 02.02.2012
  • 5 Lindow B, Grünbeck P. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Orthopädie – Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung. DRV-Schriften Band107 47-49
  • 6 Mestel R, Zimmerhackl F. Evaluation von MBOR in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften Band 107 50-51