Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75 - V17
DOI: 10.1055/s-0035-1558366

Komplementäre Medizin in der Endometriosesprechstunde

J Hackl 1, S Burghaus 1, T Hildebrandt 1, J Lermann 1, MW Beckmann 1, SP Renner 1
  • 1Frauenklinik Erlangen, Erlangen, Deutschland

Hintergrund:

Endometriose betrifft 4 – 30% der Frauen im reproduktionsfähigen Alter und ist damit eine der häufigsten benignen gynäkologischen Erkrankungen. Die konventionelle Therapie umfasst die Operation, die medikamentöse hormonelle und analgetische Therapie.

Die interdisziplinäre S2k-Leitlinie für Endometriose 2013 greift auch die integrative Medizin mit auf. Größere Studien zum Effekt der integrativen Medizin bei Endometriose fehlen bislang. Einzelne Studien zu Akupunktur und chinesischer Kräutermedizin konnten aber eine Verbesserung endometriosebezogener Beschwerden nachweisen. Hinsichtlich der traditionellen europäischen Medizin liegen nur Studien mit kleinen Fallzahlen vor.

Endometriosesprechstunde:

Im Rahmen der Endometriosesprechstunde in Erlangen wird ein standardisierter Patientinnenfragebogen für integrative Medizin als Basis zur Therapieentscheidung ausgegeben. In der interdisziplinären integrativen Konferenz wird anschließend eine individuelle Therapieempfehlung aus den fünf Bereichen Hydrotherapie, Phytotherapie, Ernährungstherapie, Ordnungstherapie und Bewegungstherapie ausgesprochen. Die Therapieoptionen können zusätzlich zur konventionellen Therapie von der Patientin einfach in Ihren Alltag integriert werden. Im Folgenden sollen exemplarisch Therapiemöglichkeiten bei Unterbauchbeschwerden vorgestellt werden. Positive Effekte bei chronischen Unterbauchschmerzen zeigen im Rahmen der Hydrotherapie unter anderem warme Leibwickel oder temperaturansteigende Sitzbäder. Phytotherapeutisch können antiphlogistische Substanzen wie Boswellia sacra oder spasmolytische Substanzen: Kamille oder Schafgarbe als Tees, Fertigarzneimittel oder Badezusätze verordnet werden. Die Zufuhr von Eicosapentaensäure über die Nahrung und die additive Einnahme von Vitamin 2 x täglich 200 Einheiten p.o. (Ziaei S et al.) kann kontraktionshemmend auf die glatte Muskulatur wirken. Verschiedene Entspannungsverfahren der Ordnungstherapie: Muskelrelaxation nach Jacobsen (Zhao L et al.) unterstützen die Verarbeitung von Schmerzen. Im Rahmen der Bewegungstherapie zeigt leichter Ausdauersport, die Verordnung von Bindegewebsmassagen mit spasmolytischen Ölen oder die osteopathische Behandlung (Daräi C et al.) einen Benefit.

Schlussfolgerung:

Zu komplementären Ansätzen bei der Therapie der Endometriose liegen bislang keine ausreichenden kontrollierten, randomisierten Studien vor. Dennoch können komplementäre Verfahren neben der konventionellen Therapie empfohlen werden und zur Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patientinnen beitragen. Weitere Forschung ist nötig um Patientinnen eine standardisierte Qualität auch in der integrativen Medizin bieten zu können.

[1] Daräi C et al. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. Impact of osteopathic manipulative therapy on quality of life of patients with deep infiltrating endometriosis with colorectal involvement: results of a pilot study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2015; 188: 70 – 3.

[2] Zhao L et al. Effects of progressive muscular relaxation training on anxiety, depression and quality of life of endometriosis patients under gonadotrophin-releasing hormone agonist therapy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2012; 162: 211 – 5.

[3] Ziaei S et al. A randomized controlled trial of vitamin E in the treatment of primary dysmenorrhea. Br J Obstet Gynaecol. 2005; 112: 466 – 69.