Abstract
Background: The shortage of skilled personnel is ubiquitous, basic and further training is a
key aspect in the recruitment of new medical colleagues. The significance of the nursing
practicum in its function as gateway to the gynaecology and obstetrics discipline
is practically unexplored. Methods: In an online questionnaire, medical students in all German faculties were questioned
about the practica in their courses. The questionnaire reached 9079 medical students.
149 participants in nursing practica were selectively asked to answer 140 questions.
We analysed those students who could, on the basis of their experiences in nursing
practica, imagine undertaking an internship (clinical elective) in gynaecology (internship
yes “Iy”) separately from those who could not or were still undecided (internship
no “In” or, respectively, internship perhaps “Ip”). Results: Altogether 149 medical students who participated in a nursing practicum in the gynaecology
discipline were selected, of these 94.9 % were female. 92 (61.7 %) of the students
replied that, after their gynaecological nursing practicum, they wanted to undertake
an internship in gynaecology (Iy); 39 (26.2 %) answered negatively (In) and 18 (12.1 %)
were still undecided (Ip). With regard to the parameters gender, age and duration
of study, there were no significant differences among the 3 groups (χ2 0.83). Besides the didactic and professional quality of the training, Iy also mentioned
having had a higher practical orientation. They attained their aims more frequently,
were better integrated in the health-care team and acquired more practical competences.
Satisfaction with the practicum was evaluated as highest among the Iy. Discussion: Those students who could imagine taking an internship in gynaecology were seen to
be more satisfied with their practica than those participants who declined or were
undecided. The high proportion of females is an early indicator for a feminisation
of the specialty. If necessary this could be countered with the help of nursing management.
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, die Aus- und Weiterbildung eine Schlüsselstelle
in der Rekrutierung von ärztlichen Kollegen. Die Bedeutung des Pflegepraktikums ist
in seiner Funktion als Zugangsweg zum Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe noch
weitgehend unerforscht. Methoden: In einer Onlineumfrage wurden Studierende der Medizin aller deutschen Fakultäten
zu ihren Praktika im Studium befragt. Der Fragebogen erreichte 9079 Medizinstudenten.
149 Pflegepraktikanten und -innen auf einer gynäkologischen Station wurden selektiv
140 Fragen gestellt. Wir analysierten die Studierenden, die sich aufgrund der im Pflegepraktikum
gemachten Erfahrungen vorstellen konnten, eine Famulatur in der Gynäkologie zu absolvieren
(Famulatur Ja „FJ“) getrennt von denen, die dies verneinten oder unentschieden waren
(Famulatur Nein „FN“ bzw. Famulatur vielleicht „FV“). Ergebnisse: Insgesamt 149 Medizinstudierende absolvierten ihr Pflegepraktikum im gynäkologischen
Bereich, davon waren 94,9 % weiblich. 92 (61,7 %) Studierende gaben an, nach ihrem
gynäkologischen Pflegepraktikum eine Famulatur in der Gynäkologie machen zu wollen
(FJ); 39 (26,2 %) verneinten dies (FN) und 18 (12,1 %) waren unentschieden (FV). Hinsichtlich
der Parameter Geschlecht, Alter und Studiendauer bestand in den 3 Gruppen kein signifikanter
Unterschied (χ2 0,83). Neben der didaktischen und fachlichen Qualität der Lehre gaben die FJ auch
an, einen höheren Praxisbezug gehabt zu haben. Sie erreichten häufiger ihre Lernziele,
wurden besser ins Pflegeteam integriert und erwarben mehr praktische Kompetenzen.
Die Zufriedenheit mit dem Praktikum wurde am höchsten in der Gruppe FJ bewertet. Diskussion: Diejenigen Studierenden, die sich vorstellen konnten, eine Famulatur in der Gynäkologie
zu absolvieren, zeigten sich zufriedener mit ihrem Praktikum als die unentschiedenen
und ablehnenden Praktikanten. Der hohe Frauenanteil lässt bereits sehr früh eine Feminisierung
des Fachbereichs erwarten. Hier könnte mit Unterstützung der Pflegedienstleitung bei
Bedarf entgegengewirkt werden.
Key words
obstetrics - gynaecology - gynaecological nursing practicum - lack of skilled personnel
- feminisation - medical students
Schlüsselwörter
Frauenheilkunde - Gynäkologie - Pflegepraktikum Gynäkologie - Fachkräftemangel - Feminisierung
- Studierende der Medizin