DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2015; 13(04): 24-27
DOI: 10.1055/s-0035-1557848
praxis
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Der Zehengang

Dina Guerassimiouk
,
William Goussel
,
Berit Rega
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. September 2015 (online)

Preview

Eine detaillierte Betrachtung des Zehengangs ist notwendig, weil dabei u. a. Erkrankungen des zentralen Nervensystems und orthopädische Deformitäten (wie Fehlbildungen der Sprunggelenke, einseitige Beinverkürzung, Klumpfuß) erkannt werden können [7] . In der osteopathischen Praxis werden nicht selten Patienten mit einem Zehengang als Hauptursache oder als Begleitsymptom bei anderen Beschwerden vorgestellt. Für uns ist es wichtig zu entscheiden, ob ein Neurologe für die Differenzialdiagnostik zu Rate gezogen werden sollte. Den pathologischen oder funktionellen Hintergrund des Geschehens zu verstehen, hilft uns dabei, eine sinnvolle osteopathische Unterstützung zu geben.