Z Orthop Unfall 2015; 153(05): 526-532
DOI: 10.1055/s-0035-1557768
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der präoperativen Kniesteife auf das postoperative Ergebnis nach Knieendoprothetik bei Patienten mit Hämophilie

Impact of Preoperative Knee Stiffness on the Postoperative Outcome after Total Knee Arthroplasty in Patients with Haemophilia
A. C. Strauss*
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
G. Goldmann*
2   Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
J. Schmolders
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
M. C. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
R. Placzek
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
J. Oldenburg
2   Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
D. C. Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
P. H. Pennekamp
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die fortgeschrittene Hämophiliearthropathie des Kniegelenks ist häufig mit einer ausgeprägten Einschränkung der Beweglichkeit assoziiert. Dies kann die Versorgung mit einer Knietotalendoprothese (Knie-TEP) erheblich erschweren. Im Gegensatz zur Normalbevölkerung existieren für hämophile Patienten nur sehr wenige Daten über den Einfluss einer präoperativen Kniesteife auf das postoperative Ergebnis nach künstlichem Gelenkersatz. Ziel dieser Studie ist, anhand einer retrospektiven Analyse die klinisch-funktionellen Ergebnisse nach Knieprothesenimplantation bei Patienten mit hämophiler Arthropathie unter besonderer Berücksichtigung einer vorbestehenden Kniegelenksteife zu evaluieren und zu vergleichen. Patienten und Methode: Es wurden die Daten von 41 Hämophiliepatienten (50 Implantationen) retrospektiv ausgewertet. Das durchschnittliche Patientenalter zum Operationszeitpunkt betrug 51,7 ± 9,9 Jahre (36–80 Jahre), der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum lag bei 7,2 ± 4,9 Jahren (2–25 Jahre). In Abhängigkeit vom Vorliegen einer präoperativen Kniesteife (Definition: ROM ≤ 50°) wurden 23 steife und 27 nicht steife Kniegelenke identifiziert. Präoperativ sowie zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung wurden die Parameter Bewegungsumfang (ROM), Beugung/Streckung (Grad), Schmerz (VAS), Blutungsfrequenz und die Gelenkfunktion (KSS-Score) erfasst. Die Patienten wurden über die Zufriedenheit mit dem postoperativen Ergebnis befragt. Ergebnisse: Die Komplikationsrate lag mit 2 revisionspflichtigen Hämatomen, 3 periprothetischen Infektionen und 1 aseptischen Lockerung bei 12 %. Bei allen 50 Knie-TEP-Implantationen fand sich zum Nachuntersuchungszeitpunkt eine signifikante Verbesserung der durchschnittlichen ROM von präoperativ 58,6 ± 34,2° (0–120°) auf postoperativ 85,9 ± 23,4 (35–130°; p < 0,005). Der KSS-Score bzw. die KSS-Funktion verbesserte sich signifikant von durchschnittlich 30,6 ± 11,0 Punkten (10–49 Punkte) auf 79,3 ± 9,6 Punkte (49–95 Punkte) bzw. von 43,4 ± 9,3 Punkten (15–65 Punkte) auf 68,9 ± 11,0 Punkte (45–90 Punkte; p < 0,005). Die Schmerzen reduzierten sich signifikant von präoperativ durchschnittlich 7,9 ± 0,8 Punkten (6–9 Punkte) auf postoperativ 1,8 ± 1,1 Punkte (0–4 Punkte) auf der VAS-Skala (p < 0,005). Die Untergruppenanalyse ergab für die Gruppe der steifen Gelenke gegenüber der Vergleichsgruppe eine signifikant größere Zunahme der postoperativen ROM (46,3 ± 21,8° [− 10–85°] vs. 9,4 ± 16,9° [− 30–35°]) und Beugefähigkeit (32,8 ± 19,6° [− 10–85°] vs. 5,2 ± 16,2° [− 40–35°]) sowie Reduktion des Streckdefizits (13,5 ± 9,6° [5–30°] vs. 5,9 ± 6,7° [5–20°]). KSS-Score und KSS-Funktion waren jedoch signifikant schlechter als in der Vergleichsgruppe (p < 0,005). Bei 9 Patienten aus der Gruppe der steifen Kniegelenke, bei denen eine Verlängerung des Streckapparats durchgeführt wurde, verblieb ein durchschnittliches aktives Streckdefizit von 7,0 ± 4,8° (5–15°). Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren 37 Patienten zufrieden oder sehr zufrieden mit dem postoperativen Ergebnis, während 4 Patienten nur mäßig zufrieden oder nicht zufrieden waren. Schlussfolgerung: Die Knieendoprothetik bei Patienten mit Hämophiliearthropathie führte zu einer deutlichen Verbesserung der Beweglichkeit und globalen Gelenkfunktion sowie zu einer Reduktion der Schmerzen. Bei Patienten mit Kniesteife zeigte sich ein signifikant größerer Bewegungs- und Funktionszugewinn im Vergleich zu den besser beweglichen Gelenken, das postoperative Outcome war jedoch signifikant schlechter. Die V–Y-Quadrizepsplastik kann ein aktives Streckdefizit verursachen und sollte nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Gruppenunabhängig fand sich eine überwiegend hohe Patientenzufriedenheit mit dem postoperativen Ergebnis nach Knieendoprothetik.

Abstract

Introduction: Total knee arthroplasty (TKA) is an effective treatment option for patients with end-stage haemophilic arthropathy of the knee. However, the procedure is technically challenging, as knee motion is often restricted before the operation and complication rates are then thought to be higher than for patients with a normal range of motion (ROM). There is very limited information on the outcome of TKA in haemophilic patients presenting with stiff knees. The objective of the present study was to retrospectively analyse and compare the clinical results after TKA in haemophiliacs with stiff and non-stiff knees. Patients and Methods: The results of 50 TKA procedures in 41 haemophilic patients were retrospectively evaluated at a mean follow-up of 7.2 ± 4.9 years (range 2–25 years). 20 patients presenting with 23 stiff knees – defined by a preoperative ROM of 50° or less – were compared with 21 patients with 27 non-stiff knees. Knee motion (ROM, flexion, extension), Knee Society Score (KSS/KSS function), pain status (visual analogue scale, VAS), number of bleedings and patient satisfaction were evaluated. Results: The complication rate was 12 %, including two haematomas, one aseptic loosening, and three periprosthetic infections. The overall mean ROM increased from 58.6 ± 34.2° (range 0–120°) preoperatively to 85.9 ± 23.4 (35–130°) postoperatively (p < 0.005). Mean KSS and KSS function improved from 30.6 ± 11.0 points (range 10–49) and 43.4 ± 9.3 points (range 15–65) to 79.3 ± 9.6 points (range 49–95) and 68.9 ± 11.0 points (45–90), respectively (p < 0.005). The mean VAS score decreased significantly from 7.9 ± 0.8 points (range 6–9) to 1.8 ± 1.1 points (range 0–4; p < 0.005). In comparison to the non-stiff group, patients with stiff knees showed a significantly greater mean improvement in ROM (46.3 ± 21.8° [range − 10–85°] vs. 9.4 ± 16.9° [range − 30–35°]), flexion (32.8 ± 19.6° [range − 10–85°] vs. 5.2 ± 16.2° [range − 40–35°]), and flexion contracture (13.5 ± 9.6° [range 5–30°] vs. 5.9 ± 6.7° [range 5–20°]). Both KSS and KSS function were significantly inferior in stiff knees than with non-stiff knees. Nine patients with knee stiffness who underwent additional v–y quadricepsplasty to lengthen the extensor mechanism developed a mean extensor lag of 7–0° ± 4–8° (range 5–15°). At final follow-up, 37/41 patients were satisfied or very satisfied with the surgical result. Conclusion: TKA in haemophilic patients presenting with haemophilic arthropathy of the knee results in significant improvements in function and reduced pain. Although the ultimate clinical outcome in stiff knees is inferior to that with non-stiff knees, joint replacement surgery can be successfully performed in patients with restricted preoperative range of motion. Vy-quadricepsplasty for to facilitate exposure is associated with the development of a postoperative extensor lag and should therefore be performed restrictively. Patient satisfaction after TKA was equally high in the two groups.

* Die Autoren Dr. Andreas Strauss und Dr. Georg Goldmann haben zu gleichen Teilen an der Entstehung dieser Arbeit beigetragen und teilen sich die Erstautorenschaft.