intensiv 2015; 23(04): 194-199
DOI: 10.1055/s-0035-1556892
Intensivpflege
Gesundheitliche Ungleichheit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht völlig ausgeschlossen

Peter Nydahl
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Brunswiker Str. 10, 24105 Kiel
,
Anna-Maria Dieplinger
2   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Strubergasse 21, A – 5020 Salzburg
,
Andreas Büscher
3   Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Postfach 1940, 49009 Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Männer und Frauen gehen unterschiedlich oft zum Arzt, Privatversicherte warten kürzer auf einen Arzttermin, Geringverdiener haben ein höheres Körpergewicht, bewegen sich weniger und sind eher von Suchtmitteln abhängig. Unser Autorenteam hat sich mit der Frage beschäftigt, ob diese sozialen Ungleichheiten auch bei der Behandlung auf der Intensivstation eine Rolle spielen. Die Erkenntnis: Eine gesundheitliche Benachteiligung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Marmot M. Fair society, healthy lives. The Marmot Review – Executive Summary. 2010 Online unter www.instituteofhealthequity.org/projects/fair-society-healthy-lives-the-marmot-review letzter Zugriff: 18.09.2014
  • 2 Mielck A. Die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheits-Chancen als Aufgabe für Public Health. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2001; 44: 804-812
  • 3 Bauer U, Büscher A, (Hrsg.) Soziale Ungleichheit und Pflege: Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 4 Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam AJR et al. Socioeconomic Inequalities in Health in 22 European Countries. New England Journal of Medicine 2008; 358: 2468-2481
  • 5 Lampert T, Kroll LE, von der Lippe E et al. Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 814-821
  • 6 Bein T, Hackner K, Zou T et al. Socioeconomic status, severity of disease and level of family members’ care in adult surgical intensive care patients: the prospective ECSSTASI study. Intensive Care Med 2012; 38 (4) 612-619
  • 7 Valentin A, Jordan B, Lang T et al. Gender-related differences in intensive care: a multiple-center cohort study of therapeutic interventions and outcome in critically ill patients. Crit Care Med 2003; 31 (7) 1901-1907
  • 8 Nachtigall I, Tafelski S, Rothbart A et al. Gender-related outcome difference is related to course of sepsis on mixed ICUs: a prospective, observational clinical study. Crit Care 2011; 21 15 (3) R151
  • 9 Garland A, Olafson K, Ramsey CD et al. Epidemiology of critically ill patients in intensive care units: a population-based observational study. Crit Care 2013; 30 17 (5) R212
  • 10 Fowler RA, Sabur N, Li P et al. Sex-and age-based differences in the delivery and outcomes of critical care. CMAJ 2007; 4 177 (12) 1513-1519
  • 11 Raine R, Goldfrad C, Rowan K et al. Influence of patient gender on admission to intensive care. J Epidemiol Community Health 2002; 56: 418-423
  • 12 Addo J, Bhalla A, Crichton S et al. Provision of acute stroke care and associated factors in a multiethnic population: prospective study with the South London Stroke Register. BMJ 24.02.2011; 342: d744
  • 13 Glader EL, Edlund H, Sukhova M et al. Reduced inequality in access to stroke unit care over time: a 15-year follow-up of socioeconomic disparities in Sweden. Cerebrovasc Dis 2013; 36 (5–6) 407-411
  • 14 Rechberger M, Gruber F, Offenthaler A. Genderaspekte der Schlaganfallerkrankung. Masterthesis, FH Gesundheitsberufe OÖ, Linz 2013
  • 15 Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E et al. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 656-660
  • 16 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 786-794
  • 17 Hankey GJ. Potential New Risk Factors for Ischemic Stroke: What Is Their Potential?. Stroke 2006; (37) 2181-2188
  • 18 Martino JL, Stapleton RD, Wang M et al. Extreme obesity and outcomes in critically ill patients. Chest 2011; 140: 1198-1206
  • 19 Blanck-Köster K, Gaidys U. Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Intensiv 2014; 22 (02) 108-111
  • 20 Giel KE, Zipfel S, Alizadeh M et al. Stigmatization of obese individuals by human resource professionals: an experimental study. BMC Public Health 2012; 16 12: 525
  • 21 Olbrich C. Pflegekompetenz. Bern: Hans Huber; 1999