Z Gastroenterol 2003; 41 - P299
DOI: 10.1055/s-0035-1555500

Interaktionen von Kappa-Opioiden und Neurokinin1-Rezeptor-Agonisten: Viszerale Nozizeption in einem Ratten-Modell

T Liebregts 1, B Adam 1, A Bertel 1, V Eishabady 1, G Hilken 2, G Gerken 1, G Holtmann 1
  • 1Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Essen
  • 2Zentrales Tierlabor, Universität Essen

Hintergrund: Tachykinine wie z.B. Substanz P (SP) und opioiderge Mechanismen beeinflussen die viszerale Sensorik. Bis heute ist über die Wechselwirkung zwischen diesen Systemen wenig bekannt.

Ziele:Ziel der Studie war es deshalb, den Einfluss eines intrathekal verabreichten selektiven Opioid-Agonisten und Neurokinin 1 (NK1) – Antagonisten auf die viszerale Nozizeption zu untersuchen.

Methoden: Druckkontrollierte kolorektale Distensionen (KRD, 40mmHg) wurden bei wachen männlichen Lewis-Ratten unter Verwendung eines Barostaten durchgeführt. Der viszeromotorische Reflex (VMR) als Antwort auf die kolorektale Distension wurde mittels EMG Ableitung der Bauchdeckenmuskulatur erfasst. Der selektive Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonist U50488 (30nM) und der NK1-Antagonist Sendide (S) (5nmol) wurden jeweils allein oder in Kombination intrathekal appliziert.

Ergebnis: Der Kappa-Agonist bewirkte im Vergleich zu den Ausgangswerten eine signifikante Abnahme des VMR von -12±3% nach 1 Minute bis zu einem Maximum von -35,7±5,2% nach 15 Minuten. Nach intrathekaler Applikation von S war eine signifikante Reduktion (p<0.05) des VMR 5 und 15 Minuten nach Anwendung nachweisbar (-29,1±7,3% und -51,1±19,8%). Die kombinierte Anwendung von U54088 und S bewirkte eine signifikante (p<0.01) Abnahme des VMR von -83,8±13,8% bis zu -74,4±19,9% nach 15 Minuten.

Zusammenfassung: Der Kappa-Agonist und der NK1-Antagonist besitzen einen analgetischen Effekt. Gleichzeitige Anwendung beider Substanzen bewirkt eine Potenzierung des analgetischen Effekts in der frühen Phase und einen additiven Effekt in der späten Phase der Anwendung.

Schlussfolgerung: Diese Daten legen eine Interaktion zwischen Kappa-Opioid- und NK1-Rezeptoren nahe. Vor diesem Hintergrund könnten NK1-Antagonisten eine wirksame Behandlungsmodalität bei Patienten mit funktionellen Magendarmbeschwerden sein, die durch eine viszerale Hyperalgesie gekennzeichnet sind.