Z Gastroenterol 2003; 41 - P254
DOI: 10.1055/s-0035-1555455

Erste Ergebnisse der HELYX Studie: Ein multimodales Therapiekonzept für niedrig maligne Non-Hodgkin-Lymphome des Magens vom MALT-Typ Stadium I/II1

A Morgner 1, B Dragosics 2, A Ruskoné-Formestraux 3, M Stolte 4, T Herrmann 5, M Dawel 5, R Beckmann 1, S Miehlke 1, G Ehninger 1
  • 1Med. Klinik & Poliklinik I, UNI-Klinikum Dresden
  • 2Gesundheitszentrum Süd, Wien
  • 3Service de Gastroentérologie, Hôtel-Dieu, Paris
  • 4Inst. f. Pathologie, Klinikum Bayreuth
  • 5Klinik & PK f. Strahlentherapie & Radioonkologie, UNI-Klinikum Dresden

Einleitung: Das gastrale MALT Lymphom kann im Frühstadium in 75% der Fälle mittels antibiotischer Therapie in komplette Remission (CR) gebracht werden.

Ziel: Bestätigung der CR der Lymphome nach HP-Eradikation an einem großen Kollektiv (HELYX I). Evaluierung der Strahlentherapie (36Gy vs. 25,2Gy) bei nur partiellem (PR) oder fehlendem Ansprechen (NC) 12 Monate nach HP-Eradikation, oder bei HP-negativem Lymphom (HELYX II). Bestimmung der B-Zell Monoklonalität und der Translokation t(11;18).

Methodik: Bislang wurden 30 Patienten eingeschlossen (29 HP-positiv). Das Staging ergab bislang: 15x I1, 10x I2, 0x II1. Ein Patient mit HP-negativem Lymphom wurde direkt in HELYX II eingeschlossen (36Gy). Vor Therapie t(11;18) bei 22 und die B-Zell Monoklonalität bei 16 Pat. analysiert. Endoskopische Kontrollen wurden in 3-monatigen Intervallen durchgeführt. Bei PR oder NC erreicht der Patient einen Studienendpunkt in HELYX I und wird in HELYX II eingeschlossen.

Ergebnisse: Die Eradikationstherapie in HELYX I führte in 28/30 Fällen (93%) zur Keimelimination. Zwei der 22 getesteten Patienten auf t(11;18) waren positiv (9%), 10 der 16 Patienten zeigten eine B-Zell Monoklonalität vor Therapie (62,5%). Zum Zeitpunkt der Auswertung lag bei 25 Patienten in HELYX I (n=29) das Ergebnis der ersten Follow-up Untersuchung vor. 19 Patienten zeigten eine CR (76%) im Median nach 115 Tagen. 1 Patient wurde initial t(11;18)-positiv getestet. Fünf Patienten erreichten bislang eine PR (20%), 1 Patient (4%) hat nach 12 Monaten nicht auf die Therapie angesprochen und wurde zur Salvagetherapie in HELYX II eingeschlossen, Randomisation Arm B: 25,2Gy. Dieser Patient war initial t(11;18) positiv. Der HP-negative Patient in HELYX II Arm A ist in stabiler CR seit 9 Monaten.Bislang ist kein Rezidiv aufgetreten.

Zusammenfassung: Die vorläufigen Ergebnisse der Studie bestätigen die Eradikation als First-Line Therapie bei HP-positiven niedrigmalignen MALT Lymphomen, Stadium I. Eine CR kann auch bei t(11;18)-positiven Patienten erreicht werden. Die Strahlentherapie eignet sich gut als Salvagetherapie für Non-responder. Ob eine geringere Strahlendosis ausreicht, bleibt aber abzuwarten.