RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1553903
Schmerzmitteltherapie am Lebensende: Welche Wirkstoffe werden verschrieben?
Analgesics at the End of Life: Which Active Ingredients will be Prescribed?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. November 2015 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Vor dem Hintergrund einer alternden deutschen Gesellschaft geraten die Frage der Multimedikation im Bereich der Schmerzmitteltherapie im Alter und die daraus resultierenden Kosten vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Evaluation der Inanspruchnahme von Analgetika und der daraus resultierenden Kosten in den letzten drei Lebensjahren auf der Basis von Krankenkassendaten.
Methoden: In einer retrospektiven Sekundärdatenanalyse von 2312 gesetzlich Versicherten (DAK), die im Jahr 2012 auf natürlichem Weg oder krankheitsbedingt verstorben sind, wurden die direkten medizinischen Kosten der letzten drei Lebensjahre ermittelt. Berücksichtigung fand dabei im Speziellen die Schmerzmitteltherapie am Lebensende, insbesondere die verschriebenen Wirkstoffe nach WHO-Stufenschema.
Ergebnisse: Die durchschnittliche Anzahl verschriebener Schmerzmittel stieg vom drittletzten zum letzten Lebensjahr von 1,4 auf 5,2 an, was einer Erhöhung von 358 % entspricht. Von allen verschriebenen Wirkstoffen wurde Metamizol (WHO-Stufe I) mit Abstand am häufigsten verschrieben. Der Anteil an starken Opioiden (WHO-Stufe III) erhöht sich vom drittletzten zum letzten Lebensjahr um 50 %.
Fazit: Es lässt sich ein sehr starker Anstieg an Schmerzmittelverordnungen in den letzten drei Lebensjahren vor dem Tod feststellen. Bei absehbarem Lebensende sollte eine wirksame und möglichst nebenwirkungsfreie Schmerztherapie gewährleistet werden, da es sich i. d. R. um schwache, ältere Patienten mit Multimedikation handelt. Die Daten zeigen auch, dass Kosten für Arzneimittel mit 12,6 % lediglich den drittgrößten Kostenblock im letzten Lebensjahr ausmachen (nach stationären Behandlungskosten und Pflegekosten).
Abstract
Background: Germany is developing towards an aging society where more people reach higher ages and live longer. Therapeutic regimen for analgesics and multimedication becomes increasingly important. Aim of this paper is to evaluate the use of analgesics and the resulting costs in the last three years of life.
Methods: Data were provided by a statutory health insurance in Germany (DAK), costs and resource use of a total of n = 2312 patients who died of natural causes in 2012 were examined. Analgesics were divided into three groups based on the WHO Analgesics Scheme.
Results: The average number of prescribed analgesics increased from 1.4 three years before death to 5.2 in the last year of life, which equals a plus of 358 %. Metamizol (WHO level I) was the most frequently prescribed analgesic in the last year of life. The share of strong opioids (WHO level III) increased by 50 % from three years prior to death to the last year of life.
Conclusion: There is a huge increase of the prescription of analgesics prior to death to be observed in Germany. If a patients’ end of life is foreseeable, an effective therapy free of adverse events should be provided since most patients are old and will be treated with multiple drugs. Overall costs of drugs show only the third highest share (12.6 %) of all costs of medical services in the last year of life (after in-patient treatment and nursing).
-
Literatur
- 1 Amelung VE. Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende – Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen. Z Allg Med 2006; 82: 298-304
- 2 Bachmaier H (Ed.) Die Zukunft der Altersgesellschaft: Analysen und Visionen. Wallstein Verlag; 2005
- 3 Breyer F, Felder S. Life expectancy and health care expenditures: A new calculation for Germany using the costs of dying. Health policy 2006; 75: 178-186
- 4 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Altenquotient. [Aktualisiert im Januar 2008; Aufruf am 15.10.2014] 2014 http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/A/altenquotient.html
- 5 Felder S. Im Alter krank und teuer?. Gesundheit und Gesellschaft – Wissenschaft 2008; 4: 23-30
- 6 Hinrichs K. Rentner und Ruhestand. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013: 689-703
- 7 Mertens G. Polypharmazie im Alter. Berlin: TU; 2009
- 8 Mukhtar AM. Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie. Vortrag am 18.11.2010, Zi, berlin. Online-Zugriff am 08.09.2015 über 2010 http://www.zi-berlin.de/cms/fileadmin/images/content/PDFs_alle/Mukhtar.pdf
- 9 Ostgathe C. H7. 1. Palliativmedizin und Schmerztherapie – aktueller Stand. Perioperative Medizin 2009; 1 (04) 244-245
- 10 Reich O, Signorell A, Busato A. Place of death and health care utilization for people in the last 6 months of life in Switzerland: a retrospective analysis using administrative data. BMC health services research 2013; 13 (01) 116
- 11 World Health Organization. Cancer pain relief: with a guide to opioid availability. World Health Organization 1996;
- 12 Zweifel P, Felder S, Meiers M. Ageing of population and health care expenditure: a red herring?. Health economics 1999; 8 (06) 485-496