Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(10): 579-591
DOI: 10.1055/s-0035-1553662
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begutachtung bei posttraumatischen Belastungsstörungen

Assessment of Trauma-Related Disorders
H. Dreßing
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
K. Foerster
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2015 (online)

Zusammenfassung

In der forensisch-psychiatrischen Gutachtenpraxis hat die Beurteilung von Traumafolgestörungen eine zunehmende Bedeutung erfahren. Die wichtigste Diagnose in diesem Kontext ist die posttraumatische Belastungsstörung. Im vorliegenden Artikel werden wesentliche Kennzahlen zur Prävalenz und zum Verlauf der Störung dargestellt. Weiterhin werden die wesentlichen diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-5 erörtert. Notwendige differenzialdiagnostische Erörterungen in Hinblick auf weniger spezifische Symptomkomplexe wie die komplexe posttraumatische Belastungsstörung oder ätiologisch in der Regel nicht monokausal auf ein Trauma zurückführbare Diagnosen wie Depressionen oder Angststörungen werden ausgeführt. Das grundsätzliche Vorgehen in der Gutachtensituation und Unterschiede zur üblichen klinischen Diagnostik werden erörtert und das spezifische Vorgehen in einzelnen rechtlichen Gebieten wird erklärt. Darüber hinaus ist im gutachtlichen Kontext immer auch eine Konsistenzprüfung der Symptomatik notwendig und eine Auseinandersetzung mit den Themen Aggravation und Simulation.

Abstract

The assessment of trauma-related disorders is increasingly important in forensic psychiatric expert opinion. The most important diagnosis in this context is posttraumatic stress disorder. Diagnostic criteria of this disorder are outlined. Differential diagnostic considerations with regard to less specific symptom complexes, such as the complex posttraumatic stress disorder are discussed. Furthermore the significance of symptom validity tests is critically discussed. Test results have to be considered carefully in the medicolegal context and require thorough clinical assessment.

 
  • Literatur

  • 1 Kessler RC, Sonnega A, Bromet E. Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey. Arch Gen Psychiatry 1995; 52: 1048-1060
  • 2 Falkai P, Wittchen HU. American Psychiatric Association Hrsg. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-5. Deutsche Ausgabe. Göttingen: Hogrefe; 2015: 369-382
  • 3 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al. Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Nervenarzt 2008; 79: 577-586
  • 4 Perkonigg A, Kessler RC, Storz S et al. Traumatic events and posttraumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychiatr Scand 2000; 101: 46-59
  • 5 Zinzow HM, Resnick HS, McCauley JL et al. Prevalence and risk of psychiatric disorders as a function of variant rape histories: results from a national survey of women. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2012; 47: 893-902
  • 6 Dreßing H, Foerster K. Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung. Forens Psych Psychother Kriminol 2014; 8: 26-33
  • 7 Dreßing H, Foerster K. Forensisch-Psychiatrische Beurteilung posttraumatischer Belastungsstörungen. Nervenarzt 2014; 85: 279-289
  • 8 Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 9 Schnyder U, Moergeli H. German Version of Clinician-Administered PTSD Scale. Journal of Traumatic Stress 2002; 15: 487-492
  • 10 Dreßing H, Frommberger U, Freyberger H et al. Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Nervenarzt 2009; 80: 1398-1400
  • 11 Driessen M, Beblo T, Reddemann L et al. Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung?. Nervenarzt 2002; 73: 820-829
  • 12 Gronau W, Meyer-Lindenberg A, Dreßing H. Begutachtung von Traumafolgestörungen. Versmed 2015; 67: 19-24
  • 13 Dreßing H, Foerster K. Begutachtung bei sozialrechtlichen Fragen. In: Dreßing H, Habermeyer E, (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. 6. Aufl. München, Jena: Elsevier; 2015. [Im Druck]
  • 14 Foerster K, Dreßing H. Die „zumutbare Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Nervenarzt 2010; 81: 1092-1096
  • 15 Stevens A, Friedel E, Mehren G et al. Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: Prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Research 2008; 157: 191-200
  • 16 Dreßing H, Widder B, Foerster K. Eine kritische Bestandsaufnahme zum Einsatz von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung. Versicherungsmedizin 2010; 62: 163-167
  • 17 Heilbronner R, Sweet JJ, Morgan JE et al. American Academy of Clinical Neuropsychology Consensus Conference Statement On The Neuropsychological Assessment Of Effort, responseBias, And Malingering. The Clinical Neuropsychologist 2009; 23: 1093-1129
  • 18 Dreßing H, Meyer-Lindenberg A. Simulation bei posttraumatischer Belastungsstörung. Versicherungsmedizin 2008; 60: 8-13
  • 19 Macmanus D, Dean K, Jones M et al. Violent offending by UK military personnel deployed to Iraq and Afghanistan: a data linkage cohort study. Lancet 2013; 381: 907-917
  • 20 Donley S, Habib L, Jovanovic T et al. Civilian PTSD symptoms and risk for involvement in the criminal justice system. J Am Acad Psychiatry Law 2012; 40: 522-529
  • 21 Foerster K, Bork S, Kaiser V et al. Vorschläge zur MdE-Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige 2007; 103: 52-56