Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10(S 02): S129-S139
DOI: 10.1055/s-0035-1553579
DDG Praxisempfehlung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des Typ-1-Diabetes [1]

Kurzfassung 1. Auflage, August 2011 Version 1.0 vom 09.08.2011

Authors

  • B. O. Böhm

    1   Klinik für Innere Medizin I, Universität Ulm
  • M. Dreyer

    2   Asklepios Westklinikum Hamburg
  • A. Fritsche

    3   IV. Medizinische Klinik, Universität Tübingen
  • M. Füchtenbusch

    4   Diabetesschwerpunktpraxis München
  • S. Gölz

    5   Diabetesschwerpunktpraxis Esslingen
  • S. Martin

    6   Sana-Kliniken Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. November 2015 (online)

Preview

1. Anliegen und Ziele

Diese Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-1-Diabetes betreuen; dies sind vor allem niedergelassene Diabetologen, Allgemeinärzte und Internisten, im Krankenhaus tätige Ärzte (Diabetesspezialisten, Anästhesisten, Chirurgen, Radiologen), Pflegende (im OP-Bereich, auf den Stationen oder im Bereich der Diagnostik) sowie ambulant oder stationär tätige DiabetesberaterInnen. Darüber hinaus richtet sich die Leitlinie an alle Menschen mit Typ-1-Diabetes sowie an übergeordnete Institutionen wie Krankenkassen oder medizinische Dienste.

Mit der Erstellung und Aktualisierung dieser Leitlinien verfolgen die Autoren die folgenden Ziele:

  • Die Rate diabetesassoziierter Komplikationen und diabetesassoziierter Folgeschäden zu senken. Dabei wird erstmals auch die Diagnostik und Behandlung von Lipodystrophien beschrieben.

  • Die Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes zu verbessern.

  • Zu einer angemessenen Versorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes im Krankenhaus sowohl auf Normalstationen als auch auf Intensivstationen beizutragen. Insbesondere soll die Implementierung sicherer Protokolle zum Schutz vor Hypoglykämien bei intravenöser Insulintherapie gefördert werden.

  • Eine korrekte Behandlung von Akutkomplikationen sicherzustellen und damit das Risiko von Komplikationen aufgrund der Behandlung zu senken.

  • Die adäquate Schulung von Menschen mit Typ-1-Diabetes besonders im ambulanten Bereich stärker zu verankern.

1 Herausgeber: S. Matthaei, M. Kellerer