Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(01): 23-29
DOI: 10.1055/s-0035-1553042
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakoökonomischer Nutzen der Selbstmedikation in Deutschland – Empirische Untersuchung am Beispiel von Migräne und Kopfschmerzen

Pharmacoeconomical Benefit of OTC-medicines in Germany – Empirical Study on Migraine and Headaches
H. Göbel
1   Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum, Kiel, Deutschland
,
J. Braun
2   Zur Mühle 13, Königswinter, Deutschland
,
M. Petersen-Braun
2   Zur Mühle 13, Königswinter, Deutschland
,
U. Gessner
3   Bayer Vital GmbH, Scientific Affairs Consumer Care, Leverkusen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Migräne und andere Kopfschmerzformen zählen epidemiologisch zu den häufigsten und nach Demenz und Schlaganfall zu den drittteuersten Erkrankungen des Nervensystems. Diese empirische Untersuchung analysiert den pharmakoökonomischen Nutzen der Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerzen für die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in Deutschland.

Methodik: Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung an GKV-Versicherten zu Häufigkeit, Symptomatik und Verhalten bei Migräne und Kopfschmerzen. Es werden das durch Arztbesuche aufgrund von Kopfschmerzen und Migräne zusätzlich ausgelöste Pauschalen-Volumen sowie die zu erwartenden Verordnungskosten bei Wegfall der Selbstmedikation ermittelt. Dabei werden die im Jahr 2013/2014 gültigen Bedingungen für die Abrechnung von ärztlichen Leistungen und Arzneimittelverordnungen berücksichtigt.

Ergebnisse: Bei Wegfall der Selbstmedikation ergeben sich jährliche Mehrkosten für Arztbesuche ohne Gesprächspauschalen von bis zu 696,8 Mio. Euro, mit Ansatz der Gesprächspauschale bis zu 832,9 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung wegfallender Kosten errechnen sich Nettomehrkosten für Arzthonorare von bis zu 707,8 Mio. Euro. Hinzu kommen jährliche Arzneimittel-Verordnungskosten in Höhe von bis zu 393,2 Mio. Euro.

Schlussfolgerung: Die Selbstmedikation von Migräne und Kopfschmerzen führt zu jährlichen maximalen Einsparungen für die GKV zwischen 964,9 Mio. und 1101,0 Mio. Euro aufgrund nicht verordneter Medikamente und vermiedener Arztbesuche. Selbstmedikation von Migräne und Kopfschmerzen bedingt damit einen erheblichen gesundheitsökonomischen Nutzen für die Versichertengemeinschaft.

Abstract

Aim: Migraine and other headache disorders epidemiologically are the most frequent and, after dementia and stroke, the third most expensive diseases of the nervous system. The objective of this empirical study is to analyze the pharmacoeconomical benefit of self-treatment of migraine and headache for the German statutory healthcare insurance (GKV).

Methods: The analysis is based on a representative population survey among GKV-insured persons on headache symptoms, frequency, severity and treatment behavior. In addition, legal conditions valid in 2013/2014 for physicians’ fees and prescribed medicinal products were taken into account. Using the example of the statutory health insurance, the expenses incurred by consultations due to headache and migraine are analyzed.

Results: The elimination of OTC medication would result in additional consultation costs between 696.8 and 832.9 million Euros. Considering any eliminated costs, the net extra costs for fees of medical consultations amount to 707.8 million Euros. To this, 393.2 million Euros prescription costs should be added.

Conclusion: OTC medicines for migraine and headaches lead to an annual saving for the GKV of between 964.9 million and 1101.0 million Euros due to less prescribed medicines and consultations avoided. OTC medicines for migraine and headaches therefore result in a significant pharmacoeconomical benefit for the community of the insured.

 
  • Literatur

  • 1 Olesen J, Gustavsson A, Svensson M et al. The economic cost of brain disorders in Europe. European journal of neurology 2012; 19: 155-162
  • 2 Stovner L, Hagen K, Jensen R et al. The global burden of headache: a documentation of headache prevalence and disability worldwide. Cephalalgia 2007; 27: 193-210
  • 3 Burch RC, Loder S, Loder E et al. The prevalence and burden of migraine and severe headache in the United States: updated statistics from government health surveillance studies. Headache 2015; 55: 21-34
  • 4 Stovner LJ, Zwart JA, Hagen K et al. Epidemiology of headache in Europe. European journal of neurology 2006; 13: 333-345
  • 5 Linde M, Gustavsson A, Stovner LJ et al. The cost of headache disorders in Europe: the Eurolight project. European journal of neurology 2012; 19: 703-711
  • 6 Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D. The epidemiology of headache in Germany: a nationwide survey of a representative sample on the basis of the headache classification of the International Headache Society. Cephalalgia 1994; 14: 97-106
  • 7 Radtke A, Neuhauser H. Prevalence and burden of headache and migraine in Germany. Headache 2009; 49: 79-89
  • 8 Headache Classification Committee. The International Classification of Headache Disorders. 3rd edition beta Cephalalgia 2013; 33: 629-808
  • 9 Göbel H. Die Kopfschmerzen. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest: Springer; 2012
  • 10 Göbel H, Heinze-Kuhn K, Petersen I et al. Sektorenübergreifende schmerzmedizinische Versorgung. Schmerzklinik Kiel und bundesweites Kopfschmerzbehandlungsnetz. Schmerz 2013; 27: 149-165
  • 11 Straube A, Gaul C, Forderreuther S et al. Therapie und Versorgung bei chronischer Migräne: Expertenempfehlung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft/Deutsche Gesellschaft fur Neurologie sowie der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft/Schweizerischen Kopfwehgesellschaft. Der Nervenarzt 2012; 83: 1600-1608
  • 12 Forward SP, McGrath PJ, MacKinnon D et al. Medication patterns of recurrent headache sufferers: a community study. Cephalalgia 1998; 18: 146-151
  • 13 Göbel H, Gessner U, Petersen-Braun M et al. Acetylsalicylsäure bei der Selbstmedikation von Migränekopfschmerzen. Eine apothekenbasierte Analyse. Schmerz 2007; 21: 49-54, 56
  • 14 Göbel H, Petersen-Braun M. Self-treatment of migraine by the affected persons. Results of population based study. New Advances in Headache Research 1994; 4: 248
  • 15 Göbel H, Petersen-Braun M. Why patients with primary headache illnesses do not consult a doctor. In: Olesen J, Hrsg Epidemiology and Classification of Headache. New York: Raven Press; 1994: 267-272
  • 16 Petersen-Braun M, Göbel H. Names and classification patients with primary headache illnesses find for their headaches. In: Olesen J, Hrsg Epidemiology and Classification of Headache. New York: Raven Press; 1994: 51-54
  • 17 Bundesvereinigung KK. Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 1. Quartal 2015. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
  • 18 Nienhaus L. Kassenpatienten müssen lange auf einen Termin warten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9.6.2014
  • 19 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2014. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest: Springer; 2014
  • 20 Saper JR, Da Silva AN. Medication overuse headache: history, features, prevention and management strategies. CNS Drugs 2013; 27: 867-877
  • 21 Cohen J, Millier A, Karray S et al. Assessing the economic impact of Rx-to-OTC switches: systematic review and guidelines for future development. J Med Econ 2013; 16: 835-844
  • 22 Hartung J. Statistik. München: Oldenburg; 1998