RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1551783
Transferrin als unabhängiger Prädiktor für das Überleben bei Patienten mit Leberzirrhose
Die Prognostische Aussagekraft des MELD Scores kann durch die Erweiterung der Formel um Natrium, Alter, Albumin oder Ferritin verbessert werden. Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose leiden sehr häufig an sekundären Eisenstoffwechselstörungen. Hierbei sind hohe Ferritinkonzentrationen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. Basierend auf dieser Beobachtung haben wir in einer retrospektiven Studie untersucht welche, der spezifischen Veränderungen im Eisenstoffwechsel, den besten prognostischen Wert bei Patienten mit Leberzirrhose haben.
In einer Kohorte von 258 Patienten mit Leberzirrhose wurden retrospektiv demographische Daten und MELD – sowie Serum Eisenparameter erhoben und mit dem Überleben korreliert. In der multivariaten Cox Regressionsanalyse waren die MELD-Na Einzelparameter (Bilirubin, Creatinin, INR und Natrium), der MELD score wie auch das Alter mit dem transplantfreien Überleben signifikant assoziiert (p < 0.001). Von den Eisenstoffwechselparametern zeigte sich Transferrin als einziger unabhängiger Parameter, der prädiktiv für das transplantfreie Überleben ist (p < 0.001).
Cox regression |
HR multivariate |
age |
1.045 – p < 0.001 |
MELD |
1.141 – p < 0.001 |
Creatinine |
1.723 – p < 0.001 |
Bilirubin |
1.037 – p < 0.001 |
INR |
2.515 – p < 0.001 |
sodium |
0.913 – p < 0.001 |
transferrin |
0.996 – p < 0.001 |
Der Schweregrad der mit einer Leberzirrhose verbundenen Eisenstoffwechselstörung ist ein unabhängiger Prädiktor für das Überleben. Bisherige Studien haben eine schwache Assoziation zwischen Serum Ferritin, Transferrinsättigung und Überleben gezeigt. Die hier vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Transferrinkonzentration von den Eisenstoffwechselparametern der stärkste Prädiktor für das Überleben bei Patienten mit Leberzirrhose ist.