Einleitung:
Wir berichten über eine Patientin, bei der drei metachrone Karzinome aufgetreten waren:
1. serös-papilläres Adenokarzinom des rechten Ovars in einer Endometriosezyste, FIGO IC1 ,2. primär ossär metastastiertes Mammakarzinom links, exulzeriert, cT4, G2, ER: 90%, PR: 1%, HER2neu: negativ, Ki 67: 15%,3. nodulläres malignes Melanom des linken Oberschenkels, pT4a, R0
Anamnese:
Die 56-jährige Patientin stellte sich aufgrund zunehmender Rückenschmerzen beim Orthopäden
vor. Hier fiel bei der Untersuchung ein exulzerierender Mammatumor links auf. Die
stanzbioptische Sicherung ergab ein invasiv-duktales Mammakarzinom. Die postmenopausale
Patientin, Nulligravida, war zuvor noch nie bei einem Frauenarzt gewesen. Bei der
gynäkologischen Untersuchung fiel zusätzlich ein hochgradig suspekter Adnexbefund
links auf, sowie ein Hauttumor am linken Oberschenkel. Die Patientin berichtete den
Knoten in der linken Brust schon seit 2 Jahren getastet zu haben. Ebenso den Hauttumor
hatte die Patientin schon seit ein paar Jahren beobachtet. Bei der Patientin besteht
keine familiäre Karzinombelastung.
Diagnostik:
04.06.2014: sonographisch gestützte Stanzbiopsie der linken Mamma
10.06.2014: Ganzkörper-Skelett-Szintigrafie: disseminierte ossäre Metastasierung
18.06.2014: MRT des Schädels: Metastasierung im Bereich der Schädelkalotte
01.07.2014: CT des Thorax und Abdomens: suspekte zystische Raumforderung des linken
Ovars, kein Nachweis von metastasensuspekten Läsionen pulmonal und in den parenchymatösen
Oberbauchorganen, 18.07.2014: laparoskopische Adnexektomie bds., Appendektomie. Histologie:
serös-papilläres Adenokarzinom des rechten Ovars in einer Endometriosezyste umormaker,
präoperativ: CA 12 – 5: 1664 U/ml, CA 15 – 3: 265 U/ml, S100: 0,07 µg/l.
Therapie:
29.07.2014: Debulking-Operation – Längsschnitt-Laparotomie, PE-Peritoneum Zwerchfell
beidseits, Blasenperitoneum, parakolisch beidseits, pelvine und paraaortale Lymphonodektomie
(Level I-IV), Hysterektomie, Rektumteilresektion und Naht des Rektum.
18.07.2014: Hauttumorexzision des linken Oberschenkels: nodulläres malignes Melanom
pT4a, R0,10/2014 – 01/2015: Chemotherapie mit Taxol/Carboplatin.
seit 11/2014: Immuntherapie mit Bevacizumab, seit 07/2014: Immuntherapie mit Denosumab,
seit 02/2015: Antihormonelle Therapie mit Letrozol.
10.03.2015: Ablatio mammae links mit Axillaclearing (Histologie: ypT2 (2,5 cm), G2,
pN2a (6/10), Pn0, pM1, R0, L1, V0, ER: 90%, PR: 1%, Her2/neu Status: Score 0, Ki 67:
10 – 20%
Re-Staging:
03/2015: CT-Thorax und Abdomen, MRT-Schädel: leichte Progression der diffusen Skelettmetastasierung
ohne Gehirnmetastasen, pulmonalen und in den parenchymatösen Oberbauchorganen.
Weiter geplante Therapie:
Radiatio der Thoraxwand und Axilla links.
Aktuell relatives Wohlbefinden der Patientin bei guter Lebensqualität.