Rofo 2015; 187 - WISS308_3
DOI: 10.1055/s-0035-1551383

Stellenwert CT-morphologischer Gefäßparameter zur Beurteilung der pulmonalen Hypertonie bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen

H Kühl 1, D Fistera 2, S Hahn 1, F Bonella 2, T Wessendorf 3
  • 1Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Essen
  • 2Westdeutsches Lungenzentrum – Ruhrlandklinik, Pneumologie, Essen
  • 3Westdeutsches Lungenzentrum – RuhrlandklinikU, Pneumologie, Essen

Zielsetzung:

Ziel dieser retrospektiven Studie war die Bestimmung von Gefäßparametern (Durchmesser Truncus pulmonalis, Aorta ascendens, Pulmonalarterien) und deren Korrelation mit dem im Rechtsherzkatheter gemessenen mittleren pulmonalarteriellen Druck (mPAP). Untersucht wurden Patienten mit Verdacht auf pulmonale Hypertonie (PH) bei bekannter interstitieller Lungenerkrankung (ILD).

Material und Methodik:

Es wurden alle Patienten mit interstitiellen Lungengerüstveränderungen eingeschlossen, die zwischen Januar 2012 und Oktober 2014 einen Rechtsherzkatheter zur Abklärung einer PH erhalten hatten. In zeitnah durchgeführten Thorax-CT-Datensätzen wurden die Gefäßquerdurchmesser von Truncus pulmonalis (TRP), Aorta ascendens, rechter A. pulmonalis (RPA), linker A. pulmonalis (LPA) sowie die auf die Aorta normalisierten Gefäßgrößen (Verhältnis Truncus:Aorta Tr/Aorta, Verhältnis RPA/Aorta und LPA/Aorta) ermittelt und mit dem pulmonalarteriellen Mitteldruck (mPAP) korreliert.

Ergebnisse:

Ausgewertet wurden die Datensätze von 55 Patienten (mittleres Alter 61 Jahre, 32 Männer) mit ILD: 15 mit Sarkoidose Stad. II-III, 11 mit IPF, 10 mit chronischer EAA, 8 mit NSIP und 11 mit Kollagenose-assoziierter Fibrose. Der mPAP lag bei 35 mmHg (minimal 8 mmHg, max. 70 mm Hg). Der TRP-Durchmesser lag im Mittel bei 35 mm (24 – 50 mm), der Ascendens-Durchmesser bei 33 mm (25 – 47 mm). Die relativen Gefäßgrößen lagen im Mittel bei 1,06 (TR/Aorta) bzw. 0,82 für RPA/Aorta und 0,79 für LPA/Aorta. Die Korrelation ergab keinen Zusammenhang zwischen mPAP und TRP (r2 = 0,03). Auch die Relativgrößen zeigten mit r2 = 0,06 (mPAP vs. TR/Aorta) bzw. r2 = 0,15 (mPAP vs. RPA/Aorta) keine Korrelation.

Schlussfolgerungen:

CT-basierte Gefäßparameter sind bei Patienten mit ILD nicht mit ausreichender Sicherheit zur Beurteilung einer möglichen pulmonalen Hypertonie geeignet.