Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1551315
Hochdifferenzierte Lebertumoren – die Sicht des Pathologen
Kurzfassung:
Viele fokale hepatozelluläre Läsionen lassen sich mit kontrastmittel-verstärkter Schnittbildgebung nicht-invasiv diagnostizieren. Eine Leberbiopsie ist dann indiziert, wenn die bildmorphologischen Befunde mehrdeutig sind und die therapeutische Strategie hierdurch beeinflusst wird. Die Entwicklungen der Immunhistologie erleichtern die Subtypisierung hochifferenzierter hepatozellulärer Läsionen. Insbesondere die Glutaminsynthetase (GS) hilft bei der Beurteilung der Leberarchitektur, da GS in der normalen Leber strikt um Zentralvenen exprimiert wird. Die tumorartige Fokale Noduläre Hyperplasie, die in der Leberbiopsie schwierig zu diagnostizieren sein kann, zeigt eine charakteristisches landkartenartige GS-Expression. Die Subtypisierung des hepatozellulären Adenoms (HCA) kam aufgrund des variablen Risikos einer malignen Transformation in den Fokus. Eine diffuse und kräftige GS-Expression bedarf der Differenzialdiagnose hochdifferenziertes Leberzellkarzinom (HCC) vs. (atypisches) hepatozelluläres Adenom (HCA) vom β-Catenin-aktivierten Subtyp. Beide Läsionen erfordern unabhängig von der Größe eine therapeutische Intervention. Zur Differenzierung helfen Immunhistologien für Heat Shock Protein 70 (HSP70) und Glypican 3 (GPC3). Werden zwei der drei Marker (GS, HSP70, GPC3) im Tumorgewebe überexprimiert, so unterstützt dies (neben zytologischen und architekturellen Befunden) die Diagnose eines hochdifferenziertes HCCs. Zur HCA-Subtypisierung werden ergänzend Immunfärbungen für Liver Fatty Acid Binding Protein (L-FABP) und Serum Amyloid A/C-reaktives Protein (SAA/CRP) eingesetzt. Fehlt im Tumorgewebe die L-FABP-Expression so liegt ein HNF1a-inaktivertes HCA vor; bei SAA/CRP-Überexpression ist ein inflammatorisches HCA zu diagnostizieren. Wenngleich sich hochdifferenzierte hepatozelluläre Läsionen histologisch meist eindeutig typisieren lassen, ist in schwierigen Fällen die enge Korrelation mit der dynamischen und ggf. diffusionsgewichteten Schnittbildgebung essentiell.