Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1551242
Entzündungsaktivität und Knorpelqualität in Fingergelenken bei rheumatoider Arthritis
Zielsetzung:
Ziel der Studie war eine intra-individuelle Bewertung der Auswirkungen des Schweregrades der synovialen Entzündung, gemessen durch den RAMRIS Synovialitis-Subscore, auf die Knorpelqualität, gemessen durch eine Gadolinium-verstärkte Magnetresonanztomografie des Knorpels (dGEMRIC), im Metacarpophalangealgelenk (MCP) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).
Material und Methodik:
43 Patienten mit RA nach den ACR/EULAR Klassifikationskriterien (Alter 52,9 ± 14,5 Jahre, 18 – 77 Jahre) wurden in die Studie eingeschlossen. Alle Studienteilnehmer erhielten ein 3T-MRT der Fingergrundgelenke des zweiten und dritten Fingers (MCP 2 und 3). Der Schweregrad der Synovialitis wurde nach dem RAMRIS Synovialitis-Subscore bestimmt. In Fällen mit identischer Schwere der Synovialitis entschieden zwei Radiologen im Konsens über das Gelenk mit der ausgeprägteren Entzündungsaktivität. Die Knorpelqualität wurde mit dGEMRIC beurteilt. Um eine mögliche Assoziation zwischen Schweregrad der Entzündung und Knorpelschaden zu testen sowie zur Beseitigung von inter-individuellen Störfaktoren wurde jeweils das MCP 2 und 3 eines Patienten in ein Gelenk mit schwerer Entzündungsaktivität und ein Gelenk mit schwacher Entzündungsaktivität eingeteilt um einen gepaarten Wilcoxon-Test der dGEMRIC-Werte durchzuführen.
Ergebnisse:
Es gab einen signifikanten Unterschied der dGEMRIC-Werte (Median der Differenz: 47,12, CI [16,6; 62,76]) zwischen den gepaarten MCPs (p = 0,0001). Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen den dGEMRIC-Werten und der Entzündungsaktivität der MCPs mit schwerer (r = 0,5; p < 0,05) und mit schwacher Synovialitis (r = 0,33; p < 0,05).
Schlussfolgerungen:
Unsere Daten stimmen mit dem Konzept überein, dass die Entzündungsaktivität mit dem Ausmaß des Knorpelschadens assoziiert ist. Der lokale Entzündungsstatus auf Gelenkebene korreliert signifikant mit dem Ausmaß des Knorpelabbaus in biochemischen MRT.