Rofo 2015; 187 - RK103_3
DOI: 10.1055/s-0035-1551162

Karzinome der Larynx und Hypopharynx

B Ertl-Wagner 1
  • 1Institut für Klinische Radiologie, Klinikum Grosshadern der Universität München, München

Kurzfassung:

Die mit Abstand häufigsten malignen Tumoren im Bereich von Hypopharynx und Larynx sind Plattenepithelkarzinome. Plattenepithelkarzinome des Laryynx werden in supraglottische, glottische und infraglottische Tumoren eingeteilt. Es ist wichtig, zugleich auf das Lymphknotenstaging des Halses zu achten. Seltenere maligne Tumoren sind Chondrosarkome es Larynx und Lymphome. Zu den benignen Tumoren der Region zählen Hämangiome, Lipome, Papillome und Chondrome. Um Rezidivtumoren nicht zu übersehen, ist es wichtig, mit der radiologischen Darstellung der behandelten Larynx- und Hypopharynx-Region vertraut zu sein – also mit der Darstellung von Hypopharynx und Larynx nach Operation und/oder Strahlentherapie. Nach Traumata im Halsbereich ist auf Frakturen des Schild- und Ringknorpels, auf Luxationen der Ary-Knorpel, auf Hämatome und auf Lazerationen zu achten. Auch Laryngozelen sind eine wichtige radiologische Diagnose; hier ist auch auf Pyolaryngozelen und sekundäre Laryngozelen durch ein Karzinom zu achten. Unkomplizierte Infektionen von Larynx und Hypopharynx sind meist keine Indikation zur Bildgebung. In seltenen Fällen kann es zu einer tuberkulösen Laryngitis kommen; auch eine Sarkoidose, eine rheumatoide Arthritis oder eine Wegener Granulomatose können den Larynx beteiligen. Ductus thryreoglossus Zysten entstehen aus einem embryologischen Relikt. Sie können eine suprahyoidale oder eine infrahyoidale Lage haben.

Lernziele:

  • Verständnis des Schnittbildanatomie von Larynx und Hypopharynx und ihrer Bedeutung für die Tumorausbreitung

  • Kenntnis der wichtigsten benignen und malignen Tumoren von Larynx und Hypopharynx

  • Verständnis der bildmorphologischen Karzinomen von Larynx und Hypopharynx

  • Kenntnis der bildmorphologischen Darstellung von Hypopharynx und Larynx nach Operation und/oder Strahlentherapie.

  • Kenntnis der selteneren Differentialdiagnosen in der Region von Hypopharynx und Larynx