Zielsetzung:
Die heutigen thermookklusiven Techniken und ebenso Schaumverödungen oder ClariVein®
haben den Nachteil, dass die Regression der behandelten Venen nur allmählich und oft
trotz Kompressionsmittel symptomatisch erfolgt (entzündliche Verödungsreaktion, Verfärbungen,
Verhärtungen). Dieses Problem lösen Klebetechniken zumindest theoretisch, da sie die
Venenwände sofort miteinander verbinden und das Lumen minimieren. Allerdings wird
dieser Vorteil derzeit durch umfangreiche und kaum resorbierbare Acryl – Implantate
zum fünffachen Preis einer Radiowellensonde erkauft (VenaSeal®). In einer präklinischen
Studie wurde versucht, eine Endotheldenaturierung durch Katheter-Schaumverödung mit
punktförmigen Verklebungen zur initialen und permanenten Lumenreduktion zu kombinieren
Material und Methodik:
32 zur Phlebektomie vorgesehene Venensegmente von 10 – 20 cm Länge und 6 – 12 mm Durchmesser
(MW: 8,8) wurden in situ an einer Seite mit Ligatur und Mikrokatheter versehen und
an der anderen Seite mit einer Schleuse. Über ein koaxiales Doppelkathetersystem (ScleroGlue)
erfolgte zunächst eine Schaumverödung (Aethoxysklerol 1%) und anschließend nach Schaumabsaugung
im Unterdruck eine punktweise Verklebung der kollabierten Vene ohne äusseren Druck
mit verschiedenen Acrylatklebern im Abstand von mindestens 5 cm. Die Proben wurden
histologisch untersucht.
Ergebnisse:
In 29/32 Venensegmenten fand sich eine totale Endotheldenaturierung, während in 3/32
Segmenten eine Denaturierung von 93 – 99% vorlag. Die Verklebung war in 72/81Klebestellen
(88%) technisch erfolgreich mit fester Verbindung der Venenwände. Der Verbrauch an
Kleber betrug lediglich 3 – 6 mg (MW: 4,8 mg) pro cm Venenstrecke.
Schlussfolgerungen:
Die ScleroGlue – Methodik scheint trotz Einsparungen des Klebematerials von 80 – 90%
sofortige und dauerhafte Reduktionen des Venendurchmessers zu ermöglichen. Da Seitenäste
und Perforansvenen ohne separate Punktion mit behandelbar sind, sollte es sich um
die derzeit schnellste und präziseste Modalität der Stammvenentherapie handeln.