Hintergrund: Der altersbedingte progressive Muskelverlust ist ein wachsendes Problem in unserer
alternden Gesellschaft. Einhergehend mit der Verminderung der physischen Fähigkeiten,
erhöhtem Sturzrisiko, Minderung der Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter
führt dieser zu einem erhöhten Bedarf an medizinischer Versorgung [1 – 3]. Die Telomerlänge
wird als Marker für das biologische Alter und altersassoziierte Erkrankungen vermehrt
diskutiert [4]. Die Beziehung zwischen der Abnahme von Muskelmasse und Telomerlänge
wurde bisher kaum untersucht.
Methoden: Hier wurde die Beziehung zwischen der Magermasse anhand verschiedener Parameter und
der relativen Telomerlänge (rLTL) von 1,398 Teilnehmern der Berliner Altersstudie
II (mittleres Alter 68,18 ± 3,66 Jahre, 49,6% Männer) untersucht. Die Bestimmung der
Telomerlängen von Leukozyten erfolgte mittels Real Time-PCR. Parameter der Körperzusammensetzung
wurden mithilfe der Doppelröntgen-Absorptiometrie (DXA) geschätzt und als Magermasse
in den Beinen (LLM), absolute appendikuläre Magermasse (ALM), und nach Korrektur von
ALM für die Körpergröße (ALM/ht2) und den Body-Mass-Index (ALMBMI) untersucht.
Ergebnisse: Hoch signifikante Korrelationen wurden zwischen rLTL (p < 0,001) und ALM (r = 0,248),
ALMBMI (r = 0,251), ALM/ht2 (r = 0,207), und LLM (r = 0,263) gefunden. Assoziationen blieben auch nach stufenweiser
Adjustierung für Alter, Geschlecht, BMI, geringgradige Inflammation, Lebensstilfaktoren
und Morbiditätslast für alle untersuchten Muskelparameter signifikant, mit Ausnahme
von ALM/ht2.
Schlussfolgerung: Kurze Telomere sind mit einer geringen Magermasse assoziiert. Unsere Ergebnisse zeigen
auf, dass rLTL ein potenziell unabhängiger Risikofaktor für den Verlust der Muskelmasse
darstellen könnte. Der Zusammenhang zwischen Telomerverkürzung und progressivem Verlust
der Muskelmasse, sollte in Kombination mit der physischen Funktionalität im longitudinalen
Kontext weiter untersucht werden. Der relevante Einfluss des Körpergewichts auf die
Muskelmasse sollte hierbei berücksichtigt werden.
Sponsoren: Die Studie wurde gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Literatur:
[1] Evans, What is sarcopenia? J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 1995.
[2] Lauretani et al., Age-associated changes in skeletal muscles and their effect
on mobility: an operational diagnosis of sarcopenia. J Appl Physiol (1985), 2003.
[3] Janssen, et al., Low relative skeletal muscle mass (sarcopenia) in older persons
is associated with functional impairment and physical disability. J Am Geriatr Soc,
2002.
[4] Muezzinler et al., A systematic review of leukocyte telomere length and age in
adults. Ageing Res Rev, 2013.