Zusammenfassung
Hintergrund: In den meisten Fällen wird bei der palmaren Plattenosteosynthese einer distalen Radiusfraktur
auf eine Refixierung des M. pronator quadratus (PQ) verzichtet, da der refixierte
Muskel erfahrungsgemäß zu keinem funktionellen Vorteil führt. Hingegen ist eine Refixierung
im Hinblick auf den Schutz der Fingerbeugesehnen möglicherweise sinnvoll.
Methoden: Bei 9 Humanpräparaten wurde der PQ zusammen mit einem kräftigen, bindegewebigen Rand,
bestehend aus dem radialen Anteil des Dachs des ersten Strecksehnenfachs (DESF) und
dem palmaren Schenkel des M. brachioradialis (BR) Ansatzes abgelöst. Die anatomischen
Strukturen wurden vermessen. Nach Fixierung einer palmaren Platte am distalen Radius
wurde der PQ mit dem kräftigen, bindegewebigen Rand refixiert. Die Stabilität der
Naht wurde durch 100 passive, maximale Umwendbewegungen untersucht.
Ergebnisse: Die Länge des kräftigen, bindegewebigen Randes des PQ, bestehend aus dem radialen
Anteil des DESF und dem palmaren Schenkel des BR-Ansatzes betrug durchschnittlich
28 mm. Eine stabile Refixierung des PQ mit vollständiger Bedeckung der palmaren Platte
distal war bei jedem Präparat möglich.
Schlussfolgerung: Die beschriebene Präparationstechnik des PQ mit einem kräftigen, bindegewebigen Rand,
bestehend aus dem radialen Anteil des DESF und dem palmaren Schenkel des BR-Ansatzes
ist vermutlich eine geeignete Möglichkeit, um den distalen Rand einer palmaren Platte
bei der operativen Versorgung einer distalen Radiusfraktur im Hinblick auf den Schutz
der Fingerbeugesehnen zu bedecken.
Abstract
Background: Most surgeons don‘t repair the pronator quadratus (PQ) muscle in palmar plate fixation
of a distal radius fracture because experience has shown that PQ repair yields no
functional advantage. However, repair of the PQ may offer finger flexor tendon protection.
Methods: In 9 human cadavers, the PQ was detached with a strong rim of connective tissue consisting
of a fibrous portion of the roof of the first extensor compartment (RFEC) and the
palmar limb of the brachioradialis muscle (BR) insertion. The gross anatomy and the
dimensions of the dissected tissue were measured. After fixation of a palmar plate,
the PQ was repaired. Stability was tested with 100 passive maximum pronation and supination
repetitions.
Results: The average total width of the PQ with the strong rim of connective tissue consisting
of the RFEC and the palmar limb of the BR insertion was 28 mm. Suture repair was possible
in each specimen, and each palmar plate was completely covered distally.
Conclusion: This dissection of the PQ with a strong rim of connective tissue consisting of the
RFEC and the palmar limb of the BR insertion may offer a way to cover the distal edge
of a palmar plate in open reduction and internal fixation of a distal radius fracture
that affords finger flexor tendon protection.
Schlüsselwörter
Distale Radiusfraktur - palmare Plattenosteosynthese - M. pronator quadratus - Refixierung
Key words
distal radius fracture - palmar plate fixation - pronator quadratus muscle - repair