Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(05): 306-311
DOI: 10.1055/s-0035-1550035
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Implantation der Aptis-Prothese zum Ersatz des distalen Radioulnargelenks

Outcome after Implantation of the Aptis Total Distal Radioulnar Joint Replacement Prosthesis
A. L. Sander
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
,
F. Ebert
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
,
I. Marzi
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
,
J. Frank
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 May 2015

akzeptiert 03 May 2015

Publication Date:
15 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Aptis-Prothese nach Scheker ist die einzige Prothese zum Komplettersatz des distalen Radioulnargelenks (DRUG). In der Literatur findet man wenige, in der deutschsprachigen Literatur keine Information über die Prothese selbst, respektive über die Ergebnisse nach Implantation. Ziel der vorliegenden Arbeit war es die mittelfristigen klinischen und radiologischen Ergebnisse nach Implantation der Aptis-Prothese zum Komplettersatz des DRUG zu ermitteln.

Patienten und Methoden: Bei 5 Patienten (4 Frauen und 1 Mann) mit einem Durchschnittsalter von 40.2 (30–65) Jahren wurde zwischen Februar 2006 und Mai 2013 sekundär eine Aptis-Prothese implantiert. Die Patienten wurden durchschnittlich nach 36 (24–48) Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht. Neben den Komplikationen wurden die Beweglichkeit, die Grobkraft und die Schmerzen anhand der visuellen Analogskala (VAS 0–10) bestimmt. Die bei der Nachuntersuchung gefertigten Röntgenaufnahmen wurden im Hinblick auf Prothesenlockerung sowie auf Vorliegen knöcherner Veränderungen ausgewertet. Des Weiteren wurden der DASH-Score und die Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis ermittelt.

Ergebnisse: Bei keinem Patienten musste die Prothese entfernt werden. Nur 1 Patient wurde einer operativen Revision zugeführt, bei der eine Schraubespitze radial gekürzt werden musste aufgrund einer Sehnenirritation. Das Bewegungsausmaß lag für Pronation bei 78 (70–90)° und für Supination bei 82 (70–90)°. Im Grobgriff wurden 29 (24–32) kg Kraft gemessen. Dies entspricht 85 (76–100)% der gesunden Gegenseite. Die Schmerzsymptomatik lag in Ruhe bei 0 Punkten und unter Belastung bei 1.2 (0–2) Punkten. Radiologisch zeigte sich bei 2 Patienten ein Lysesaum im Bereich des radialen Zapfens, jedoch ohne Anzeichen einer Prothesenlockerung. Der DASH-Score lag bei 37 (13–75) Punkten. Alle Patienten zeigten sich mit dem Operationsergebnis zufrieden bis sehr zufrieden.

Schlussfolgerung: Die Aptis-Prothese ist eine sichere und effiziente Behandlungsoption nach fehlgeschlagenen DRUG-Eingriffen.

Abstract

Background: To date, the Aptis distal radioulnar joint (DRUJ) prosthesis by Scheker is the only total, bipolar prosthesis available. In the literature, only few data exist concerning the prosthesis and its surgical technique. Aim of the present study was the evaluation of the medium-term clinical and radiological outcome following implantation of the Aptis DRUJ prosthesis.

Methods and Patients: 5 patients (4 women and 1 man) with mean age of 40.2 (30–65) years underwent secondary implantation of the Aptisprosthesis between February 2006 and May 2013. The average date of the follow-up was after 36 (24–48) months. Besides the complications, the wrist range of motion (ROM) and the strength in grip were measured. The quality of pain was determined using a visual analogue pain scale from 0–10. In follow-up X-ray controls, bone resorption and bony abnormalities were evaluated. The DASH score as well as the postoperative subjective satisfaction of the patients were recorded.

Results: No patient required removal of the prosthesis. Only 1 patient underwent secondary surgery in which debridement of the screw tip over the radius was required. The postoperative range of motion in pronation and supination was measured with 78 (70–90)° and 82 (70–90)°. The average grip strength amounted to 29 (24–32) kg. This represented 85 (76–100)% of the value of the contralateral side. Postoperative pain symptoms on the visual analogue pain scale were measured with 0 points at rest and with 1.2 (0–2) points under strain. Radiological evaluation showed bone resorption at the radial peg in 2 patients, but without evidence of implant loosening. The DASH score was recorded with 37 (13–75) points. All patients were satisfied or very satisfied after the surgical treatment.

Conclusion: The Aptis prosthesis is a safe and efficient treatment option for previously failed surgery of the DRUJ.