Gesundheitswesen 2017; 79(01): 42-47
DOI: 10.1055/s-0035-1549987
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stufendiagnostik nach der Richtlinie des G-BA und Versorgungswirklichkeit bei vermuteter Schlafapnoe – eine Analyse basierend auf Routinedaten der Techniker Krankenkasse

Stepwise Diagnostics, Federal Joint Committee Directive and Actual Care in the Case of Sleep-related Breathing Disorders – An Analysis Based on Claims Data of the Techniker Krankenkasse
Udo Schneider
1   Techniker Krankenkasse, WINEG, Hamburg
,
Roland Linder
1   Techniker Krankenkasse, WINEG, Hamburg
,
Ernst-Günther Hagenmeyer
2   GKV-Spitzenverband, Abteilung Medizin, Berlin
,
Philipp Storz-Pfennig
2   GKV-Spitzenverband, Abteilung Medizin, Berlin
,
Frank Verheyen
1   Techniker Krankenkasse, WINEG, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Zur Diagnostik von Schlafstörungen veröffentlichte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Jahr 2004 eine Änderung der Richtlinien hinsichtlich anerkannter Untersuchungsmethoden bei schlafbezogenen Atmungsstörungen in der vertragsärztlichen Versorgung. Hierin wird das Verfahren in 4 Stufen eingeteilt: Anamnese, klinische Untersuchung, kardiorespiratorische Polygrafie (PG) und kardiorespiratorische Polysomnografie (PSG). Ausgehend vom Termin der PSG wurde analysiert, ob 1. eine PG vorausging, 2. die PSG mit einem Gewinn an Diagnoseinformationen einherging und 3. Untersuchungen zur Erst-Einstellung und weiteren Kontrollen nach einer Hilfsmittelverordnung mittels PSG erbracht wurden. Der Analyse liegen Routinedaten der Techniker Krankenkasse zugrunde (2009–2012). Die diagnostischen Leistungen wurden mittels EBM-Ziffern (ambulant) und mittels OPS-Kodes (stationär) erfasst. Die Art der Schlafstörungen wurde anhand von ICD-10-Schlüsseln operationalisiert. Diese Informationen wurden um Verordnungen von CPAP-Geräten ergänzt. Die Studie basiert auf Daten von 6,6 Mio. Versicherten, die im Zeitraum 01.01.2009–30.06.2012 durchgehend bei der TK versichert waren. Im Zeitraum 90 (180) Tage vor einer ambulanten PSG wiesen weniger als 56% (73%) der betrachteten Versicherten eine PG auf. Durch die PSG wurde die Diagnose nur in ca. 60% der Fälle, in denen im Quartal vor der PSG eine nicht näher bezeichnete Schlafapnoe (G47.39) diagnostiziert wurde, spezifiziert. Eine spezifische Hilfsmittelverordnung im Zeitraum bis zu 90 Tagen nach der PSG konnte bei knapp 45% der Versicherten ermittelt werden. Die Resultate der Untersuchung deuten darauf hin, dass die Stufendiagnostik im Rahmen der Schlafapnoe in der vertragsärztlichen Versorgung nur in einem Teil der untersuchten Fälle eingehalten wurde. Vor dem Hintergrund der Grundsätze für ein evidenzbasiertes, effektives und zugleich wirtschaftliches diagnostisches Vorgehen deuten die Ergebnisse auf einen Handlungsbedarf hin.

Abstract

In 2004, the Federal Joint Committee (G-BA) published a new directive for examination and treatment methods with respect to sleep-related breathing disorders for SHI-accredited physicians. The examination procedure is classified in four steps: anamnesis, clinical assessment, cardiorespiratory polygraphy (PG) and cardiorespiratory polysomnography (PSG). Starting with the date of the first PSG we analysed 1. whether this examination was preceded by a polygraphy, 2. whether there was a gain of diagnostic information through PSG, and 3. whether a PSG was used for the first adjustment examinations and controls after prescription of a positive airway pressure device. The analysis is based on claims data from the Techniker Krankenkasse (2009–2012). Diagnostic services were identified by fee schedule codes (EBM) for outpatient services and by procedure codes (OPS) for inpatient services. Sleep disorders were operationalised by ICD-10 codes and information was completed by prescriptions of a CPAP equipment.The study is based on data from 6.6 million persons who were permanently insured from 01.01.2009 to 30.06.2012 by TK. A preceding PG 90 (180) days before PSG was found for less than 56% (73%) of the analysed insured persons. By the latter procedure, only about 60% of the cases with no clear diagnostic information (G47.39) in the preceding quarter could be specified. Prescription of a positive airway pressure device within 90 days after PSG was found for about 45% of the insured. Concerning the stepwise diagnostic procedure for sleep disorders for SHI-accredited physicians, the directive was followed only partly. Against the background of an evidence-based, effective, and efficient diagnostic approach, the results show a clear need for action.