Diabetes aktuell 2015; 13(1): 14-20
DOI: 10.1055/s-0035-1549230
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewegung und Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes – Nutzen und Risiken

Exercise and sports for children and adolescents with diabetes mellitus type 1 – benefits and risks
Thorsten Vetters
1   CJD Berchtesgaden – Diabeteszentrum
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2015 (online)

Preview

Jedem Diabetespatienten sollte eine regelmäßige Sportausübung empfohlen und ermöglicht werden, die in einen Therapie- und Präventionsplan eingebunden ist. Kinder und Jugendliche profitieren von den langfristigen Auswirkungen einer regelmäßigen sportlichen Betätigung hinsichtlich ihrer körperlichen und psychosozialen Entwicklung sowie einer gesteigerten Lebensqualität. Akute Stoffwechselentgleisungen können durch eine intensive Diabetesschulung vermieden werden, die das entsprechende Wissen vermittelt und geeignete Verhaltensweisen einübt. Grundsätzlich gilt: Der Diabetes sollte die Lebensqualität der Patienten so wenig wie möglich beeinträchtigen und kein limitierender Faktor für die Teilnahme an altersgemäßen Aktivitäten sein.

Regular sporting activities should be recommended and implemented for every diabetes patient as a firm component of the therapy and prevention plan. Children and adolescents benefit from the long-term effects of regular sporting activities with regard to their physical and psychosocial development and in the form of an improved quality of life. Acute metabolic dysfunctions can be avoided by an intensive diabetes training in which the necessary knowledge is provided and suitable behavioral conduct is practiced. In general, it holds that the diabetes should have an as small as possible impact on the patient's quality of life and should not represent a restraining factor for participation in age-appropriate daily activities.