Aktuelle Urol 2015; 46(02): 93-94
DOI: 10.1055/s-0035-1549202
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinefelter-Syndrom – Ergebnisse nach Mikro-TESE und ICSI

Rezensent(en):
Elke Ruchalla
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. April 2015 (online)

Preview

Das Klinefelter-Syndrom (Karyotyp 47, XXY) ist die häufigste Ursache für eine nicht obstruktive Azoospermie. Verschiedene Autoren haben bei den Partnerinnen dieser Männer bei Einsatz moderner reproduktionsmedizinischer Methoden erfolgreiche Schwangerschaften beschrieben. Eine Gruppe aus Teheran berichtet über ihre Erfahrungen mit der mikrochirurgischen testikulären Spermagewinnung (Mikro-TESE) bei diesen Patienten.
Urology 2014; 83: 107–110

mit Kommentar