Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(03): 190-197
DOI: 10.1055/s-0035-1548787
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz

Exploration of Problem Patterns in Orthopedic Medical Rehabilitation on Behalf of the German Pension Insurance to Improve Access Management and Treatment Adequacy
B. Schwarz
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: der Studie war die Exploration der Problemlagen, die eine klassische, verhaltensmedizinisch bzw. medizinisch-beruflich orientierte orthopädische Rehabilitation (OR, VMO, MBOR) indizieren.

Methodik: Es wurden je 8 Interviews mit chronischen Rückenschmerzpatienten aus der OR, VMO und MBOR (stationäre Rehabilitation, exkl. Anschlussheilbehandlung), 2 Fokusgruppen mit den behandelnden Reha-Teams sowie eine mit Begutachtern und Experten des zuweisenden Rentenversicherungsträgers durchgeführt sowie qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die Analyse ergab für die OR keine, für die VMO und MBOR eine Ausdifferenzierung von je 3 Subgruppen. Differenzkriterien waren psychische Komorbidität, besondere berufliche Problemlage, private und/oder berufliche Belastungen sowie subjektive Schmerzwahrnehmung und -beeinträchtigung. Neben typisierten Problemlagebeschreibungen wurden Zuweisungs- und Behandlungspfade erstellt.

Schlussfolgerung: Die Studie trägt zur weiteren Schärfung und Abgrenzung von OR-, VMO- und MBOR-Problemlagen bei und gibt so wichtige Hinweise zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz innerhalb der orthopädischen Rehabilitation. Künftige Studien sollten die hier gewonnenen Ergebnisse an größeren Stichproben überprüfen.

Abstract

Objective: To explore problem patterns of patients with musculoskeletal disorders assigned to and treated with a conventional (CR), behavioural-medical (BMR) or work-related (WR) rehabilitation concept.

Methods: We conducted interviews with 8 patients per concept, focus groups with 2 rehabilitation teams and 1 focus group with socio-medical assessors. For the interviews patients with chronic back pain were included, receiving inpatient rehabilitation. Data was examined by qualitative content analysis.

Results: We identified 7 problem patterns (one typical for patients in CR, 3 typical for specified subgroups in BMR resp. WR), differing in psychological co-morbidity, limitations of work-related activities and participation, psychosocial stress and pain. On the basis of detailed characterizations of these patterns, we developed recommendations for access and treatment management.

Conclusion: The study specifies and demarcates different problem patterns in orthopedic rehabilitation and, therefore helps to further improve access management and treatment adequacy. Future studies should verify the generated findings on representative samples.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin: DRV Bund;; 2013
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund;; 2012
  • 3 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 23: 5-14
  • 4 Löwe B, Wahl I, Rose M et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affective Disorders 2010; 122: 86-95
  • 5 Worringen U, Streibelt M, Schwabe M et al. Optimierung der Zuweisung zur verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO) durch die DRV-Bund: Erprobung eines Sreeningsinstruments. DRV-Schriften 2012; 98: 118-120
  • 6 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
  • 7 Bethge M, Brandes I, Kleine-Budde K et al. MBOR-Management – Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Abschlussbericht . ( 2012 ). Im Internet http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=MBOR_Management_Abschlussbericht.pdf; Stand: 13.08.2014
  • 8 Streibelt M, Brünger M, Worringen U et al. MBOR – Alternative oder Ergänzung zu verhaltensorientierter Rehabilitation? Ein repräsentativer Zielgruppenvergleich. DRV-Schriften 2013; 101: 248-250
  • 9 Witzel A. Das Problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2002; 1 Art. 22. Im Internet http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228; Stand: 13.08.2014
  • 10 Kitzinger J. Qualitative Research: Introducing focus groups. BMJ 1995; 311: 299
  • 11 Mayring P. Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der qualitativen Inhaltsanalyse. In: Mayring P, Gläser-Zikuda M. Hrsg Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz; 2008: 7-19
  • 12 Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I. Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag;; 2009
  • 13 Flick U. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag;; 2004
  • 14 Steinke I. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ empirischer Sozialforschung. Weinheim, München: Juventa;; 1999
  • 15 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen Hrsg Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO;; 2005
  • 16 Kirchberger I, Coenen M, Hierl FX et al. Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) core set for diabetes mellitus from the patient perspective using focus groups. Diabet Med 2009; 26: 700-707
  • 17 Polit D, Beck CT. Generalization in quantitative and qualitative research: Myths and strategies. Int J Nurs Stud 2010; 47: 1451-1458