Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2015; 47(4): 155-159
DOI: 10.1055/s-0035-1547585
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Chinesische Medizin in der individualisierten Onkologie

Hans Lampe13
,
Bettina Halle2
,
Christian Junghanß1
,
Brigitte Kragl1
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Chinesische Medizin hat in ihrer langen Geschichte diagnostische Methoden entwickelt, um funktionelle Veränderungen im einzelnen Menschen präzise zu diagnostizieren. Die darauf basierenden Therapieverfahren (Chinesische Arzneien, Akupunktur, Diätetik, QiGong-Übungen und TuiNa-Techniken) zielen darauf, ein gestörtes Gleichgewicht im Körper wieder zu harmonisieren.

Das Ziel einer onkologischen Therapie ist die Überlebenszeit zu verlängern und die Lebensqualität zu verbessern. Die Fortschritte der Molekulargenetik und die darauf aufbauenden zielgerichteten Therapien haben Heilungsraten und Überlebenszeiten deutlich verbessert. Resistente Zellklone und tumor- und therapiebedingte Einschränkungen der Lebensqualität sind wichtige Ziele der aktuellen Forschung. Für die resistenten Zellklone werden neue Angriffspunkte gesucht. Hier haben Rezepturen der Chinesischen Medizin zur Entwicklung neuer Wirkstoffe und zur Forschung nach neuen Wirkprinzipien geführt. Einschränkungen der Lebensqualität sind in der Regel nicht einer definierten Zielstruktur zuzuordnen. Die am individuellen Verlauf orientierte chinesische Diagnostik kann hier funktionelle Veränderungen diagnostizieren und einer Behandlung zuführen. Zudem bieten die Methoden Möglichkeiten für die primäre und tertiäre Prävention.

Summary

Over its long history Chinese Medicine has developed diagnostic techniques for precise diagnoses of functional disturbances in course of the individual patient. Treatments based on these diagnoses (chinese remedies, acupuncture, dietetics, QiGong movements, TuiNa techniques) aim to restore the balance of the individual patient.

Treatments in oncology focus on prolonged survival and improvement of quality of life for the individual patient. Progress in molecular genetics and targeted therapies has significantly improved cure rates and survival times. Present research focuses on resistant cell clones and tumor- and treatment related limitations in quality of life. For resistant cell clones new treatment options are in great demand. From decoctions of Chinese Medicine new substances have been developed and stimulated research for new treatment principles. Limitation of quality of life is usually not connected to with defined targets. Chinese diagnoses focuses on the individual course of disease, can precisely define disturbances and so channel further treatment. Methods of Chinese treatments offer possibilities for primary and tertiary prevention.

1 Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Innere Medizin III; Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin


2 Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin, Hameln


3 Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin