Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2015; 47(03): 116-119
DOI: 10.1055/s-0035-1547573
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ärztliche Hilfe zur Selbsthilfe

Delia Schreiber
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. September 2015 (online)

Zusammenfassung

Non-Compliance gründet nicht selten im Problem, dass Patienten nicht nur ihre medizinischen, sondern auch ihre psychosozialen Anliegen mit in die Sprechstunde und den Therapieprozess bringen. Diese sind ihnen selbst jedoch in der Regel nicht bewusst, geschweige denn sind sie ausformuliert. Patienten möchten gern etwas für sich selbst tun, wissen aber oft nicht, was und kennen ihre Ressourcen nicht. Mit ein paar einfachen Fragen, die in das Arztgespräch eingestreut werden, wächst das Vertrauen und das Erkennen der eigenen Selbsthilfemöglichkeiten.

Summary

Medical help for self-help

Non-compliance is often based on the problematic premise that patients bring not only their medical, but also their psycho-social concerns into the clinic and the entire therapy process. The patients themselves are usually not aware of these concerns nor are the concerns clearly formulated. In spite of the willingness of patients to take their own initiative in improving their situation, they do not often fully know the subject matter of the problem as well as the resources they possess. With a few simple questions that arise during the doctor-patient interaction, the trust and the recognition of one’s own self-help possibilities is brought to the foreground.