Zusammenfassung
Die Konstitutionsbehandlung nach Kent führt v. a. bei schweren Krankheiten häufig
nicht zum gewünschten Erfolg. In solchen Fällen ist es zielführender, sich bei der
Arzneisuche auf die Pathologie und die mit ihr entstandenen Symptome zu konzentrieren.
Es wird aufgelistet, in welchen anderen Situationen – außer schweren Pathologien –
diese Art der sogenannten klinischen Verschreibung sonst noch vorteilhaft ist. Man
benötigt demnach als Homöopath 2 verschiedene Werkzeugkoffer: einen für die konstitutionelle
Verschreibung, einen für die klinische Verschreibung. Die zahlreichen Unterschiede
der beiden Methoden hinsichtlich Mittelsuche, Potenzwahl, Arzneiwiederholung und Case
Management werden tabellarisch erklärt.
Summary
Constitutional treatment with Kent's method is often not successful in severe diseases.
In these cases it is more effective to go by the pathology and its resulting symptoms
when searching for a homeopathic remedy. Other situations apart from severe pathologies
where this so-called clinical Prescribing is beneficial are specified. As a homeopath
one requires two different toolboxes, one for prescribing constitutionally and one
for prescribing clinically. The numerous differences of these two methods concerning
the selection of the remedy and potency, the repetition of the remedy and case management,
are illustrated in a table.
Schlüsselwörter
Konstitutionsbehandlung - Kentianismus - klinische Behandlung - einseitige und stärkere
unähnliche Krankheiten - homöopathische Behandlung von Krebs und schwerer Pathologie
- Case Management - Mittelwiederholung - Potenzwahl - Potenzhöhe
Keywords
Constitutional treatment - Kentianism - clinical treatment - one-sided and stronger
dissimilar diseases - homeopathic treatment of cancer and severe pathology - case
management - posology