Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2015; 22(1): 20-25
DOI: 10.1055/s-0035-1547314
Flugmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen der Wirbelsäule bei nicht tödlichen Rettungsausstiegen mit dem Schleudersitz – Analyse von Verletzungen in der Luftwaffe im Zeitraum von 1974 bis 2014

Injuries of the spinal column in case of non-fatal emergency seat ejections – an analysis of injuries within the German Air Force from 1974 to 2014

Authors

  • Torsten M Pippig

    1   Dezernat II 3 e Orthopädie/Anthropometrie/Sportwissenschaften, Fachabteilung II, Zentrum der Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZLR), Fürstenfeldbruck (Fachabteilungsleiter: Dr. Franz Grell)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2015 (online)

Preview

Seit 1944 werden in der militärischen Luftfahrt serienmäßig Schleudersitze eingesetzt und haben weltweit Tausenden Piloten das Leben gerettet. Aufgrund der hohen Beschleunigungskräfte beim Ausschuss sind tödliche und schwere Verletzungen möglich. In dieser Arbeit wurden 108 Piloten/Waffensystemoffiziere der Luftwaffe untersucht, die sich aus verschiedenen Luftfahrzeugen im Zeitraum von 1974 bis 2014 herauskatapultierten. 91 % hatten überlebt, 52,0 % aller Überlebenden erlitten eine Wirbelsäulenverletzung, 34,0 % eine Wirbelsäulenfraktur. Die vorgestellten Ergebnisse sind vergleichbar mit der internationalen Literatur. Durch den Einsatz moderner Bildgebungsverfahren werden häufiger Wirbelsäulenverletzungen (okkulte Frakturen) entdeckt als mit der konventionellen Röntgendiagnostik. Verschiedene Faktoren (Flughöhe, Fluglage und Fluggeschwindigkeit, Größe, Gewicht und Alter der Piloten, Haltung der Wirbelsäule zum Zeitpunkt des Ausschusses) scheinen den Schweregrad des Wirbelsäulentraumas zu beeinflussen.

Since 1944, ejection seats have been used as a standard within military aviation and they have saved the lives of thousands of pilots worldwide.

Due to the high acceleration forces during an ejection, heavy and even fatal injuries can occur. In this work, we have examined 108 pilots/weapons system officers of the German Air Force who ejected themselves from different aircraft between 1974 and 2014. 91 % of them survived. 52.0 % of all the surviving pilots suffered from a spinal column injury, 34.0 % from a spinal fracture. The presented results are comparable to what can be found in international aeromedical literature. The use of modern imaging procedures results in the fact that spinal fractures (occult fractures) are discovered more often than was the case with conventional X-ray imaging. Various factors (flight altitude, attitude and speed, the pilot's height, weight and age, the posture of the spine at the time of ejection) seem to influence the severity of the spinal trauma.