Aktuelle Kardiologie 2015; 4(04): 234-238
DOI: 10.1055/s-0035-1546212
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Technische Aspekte des Datenmanagements im Selektivvertrag

Data Management in Selective Contracts
K. Tomaschko
AOK Baden-Württemberg, Integriertes Leistungsmanagement, Stuttgart
,
J. Graf
AOK Baden-Württemberg, Integriertes Leistungsmanagement, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Effizienzpotenziale und Qualitätsverbesserungen in der ambulanten Versorgung können nur dann gehoben bzw. erreicht werden, wenn Haus- und Fachärzte sowie alle weiteren an der Gesundheitsversorgung Beteiligten strukturiert und koordiniert handeln. Aus diesem Grund verbindet die AOK Baden-Württemberg den Vertrag zur hausärztlichen Versorgung mit Facharztverträgen nach § 73c SGB V und strebt eine Verlängerung der strukturierten Versorgungskette in den stationären Sektor an. Inzwischen sind insgesamt mehr als 1,3 Mio. Versicherte und ca. 5300 Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten eingeschrieben. Für die alltägliche Umsetzung der Verträge bedarf es einer Vielzahl von technischen Unterstützungen. Neben der Vertragssoftware, welche die Praxis bei Verwaltung, Abrechnung und Steuerung des Vertrags unterstützt, kommen weitere IT-Module wie die kardiovaskuläre Entscheidungshilfe arriba zum Einsatz. Für die Validierung des in arriba hinterlegten Framingham-Algorithmus und die begleitende Evaluation der Selektivverträge ist ebenfalls ein umfangreiches Datenmanagement erforderlich. Die größte Herausforderung liegt jedoch in der Vernetzung der einzelnen Sektoren. Hierfür sind interoperable Systeme, offene Schnittstellen und der diskriminierungsfreie Zugang zur Telematikinfrastruktur zwingend erforderlich. Um die Vernetzung zwischen Haus- und Facharzt weiter voranzubringen, unterstützt die AOK Baden-Württemberg die Durchführung des Pilotprojekts „Elektronische Arzt-zu-Arzt-Kommunikation“.

Abstract

Quality improvements and efficiency gains in ambulant care can only be achieved if GPs and specialists as well as all other stakeholders involved follow a structured and coordinated process. This is why the AOK Baden-Württemberg is combining the contract for primary care with specialised medical care contracts, according to § 73c volume V of the German Social Security Code (SGB V), and is also seeking to extend the structural supply chain in hospital care. To date, more than 1.3 mio. individuals as well as 5300 GPs and specialists have been registered in these contracts. In order to translate these contract provisions into every-day reality, a multitude of technical support mechanisms are required. Besides the use of software support in administration, invoicing, and monitoring of the contract, additional IT modules can be used such as the decision support and risk detection system for cardiovascular issues, “arriba”. A comprehensive data management is necessary to validate the Framingham-algorithm that underlies “arriba” and to evaluate the selective contracts in general. However, the biggest challenge consists in connecting individual health sectors. Interoperable systems, open interfaces, as well as open access to the telematics infrastructure are critically important. The AOK Baden-Württemberg is supporting the execution of the pilot project “electronic physician-to-physician communciation” in order to continue moving ahead with connecting GPs and specialists.