Abstract
Based on the findings of modern molecular biology, breast cancer is nowadays considered
to be a heterogeneous disease. This leads to the objective of an individualised, more
patient-oriented therapy. A series of target molecules for this purpose has already
been identified. The principle of targeted oncological therapy was realised decades
ago with the introduction of endocrine therapy for patients with hormone receptor-positive
tumours. The modern therapy for HER2-positive tumours is a further example for the
translation of targeted therapy into clinical routine. For patients with HER2-negative
metastatic breast cancer, to date two targeted drugs, bevacizumab and everolimus,
are available for routine clinical use. Many other substances are still undergoing
clinical development. However, validated predictive markers to aid in therapeutic
decision-making and therapy control are still lacking. Chemotherapy constitutes an
effective palliative therapy with proven efficacy for the patients. In this process
strategies have also been realised for a targeted therapy against tumour cells with
the help of chemotherapeutic agents such as, for example, the intracellular activation
of the prodrug capecitabine or the active albumin-mediated transport of nab-paclitaxel
which leads to higher peri- and intratumoural enrichments. The continuing unchanged
relevance of chemotherapy is often underestimated in the current discussions and will
be comprehensively evaluated in this review.
Zusammenfassung
Aufgrund der Erkenntnisse der modernen Molekularbiologie wird Brustkrebs heute als
heterogene Erkrankung verstanden. Daraus ergibt sich das Ziel einer individualisierteren,
mehr personalisierten Therapie. Hierfür sind schon eine Reihe von Zielmolekülen identifiziert
worden. Mit der endokrinen Therapie von Patientinnen mit hormonrezeptorpositiven Tumoren
wird der Grundsatz der zielgerichteten onkologischen Therapie bereits seit Jahrzehnten
realisiert. Die moderne Therapie HER2-positiver Tumore ist ein weiteres Beispiel für
die erfolgreiche Translation zielgerichteter Therapieprinzipien in den klinischen
Alltag. Beim HER2-negativen metastasierten Mammakarzinom stehen Patientinnen in der
klinischen Routine bisher mit Bevacizumab und Everolimus 2 zielgerichtete Medikamente
zur Verfügung. Viele weitere neue Substanzen befinden sich noch in der klinischen
Entwicklung. Es fehlen aber validierte prädiktive Marker zur Therapieentscheidung
und -steuerung. Mit der Chemotherapie steht Patientinnen eine effektive palliative
Therapie mit bewiesener Wirksamkeit zur Verfügung. Dabei wurden auch bei den Chemotherapeutika
Ansätze für eine zielgerichtetere Therapie gegen Tumorzellen realisiert, so etwa mit
der intrazellulären Aktivierung des Prodrugs Capecitabin oder mit dem aktiven albuminvermittelten
Transports von nab-Paclitaxel, der zu einer höheren peri- und intratumoralen Anreicherung
führt. Der unveränderte Stellenwert der Chemotherapie wird in den aktuellen Diskussionen
jedoch häufig unterschätzt und soll in dieser Übersichtsarbeit umfassend beleuchtet
werden.
Key words
metastatic breast cancer - HER2-positive - HER2-negative - targeted therapy - chemotherapy
Schlüsselwörter
metastasiertes Mammakarzinom - HER2-positiv - HER2-negativ - zielgerichtete Therapie
- Chemotherapie