Zentralbl Chir 2015; 140(05): 525-529
DOI: 10.1055/s-0035-1546015
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Kompressionssyndrom der Lumbalarterien – Kasuistik eines seltenen Krankheitsbilds

The Compression Syndrome of Lumbar Arteries – Case Report of a Rare Disease Pattern
A. Gombert
1   Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht, Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
J. Kalder
1   Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht, Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
M. Mull
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Aachen, Deutschland
,
A. Greiner
3   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
H. Jalaie
1   Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht, Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
M. J. Jacobs
1   Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht, Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
J. Grommes
1   Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht, Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studiendesign: Monozentrische Analyse des Lumbalarterienkompressionssyndroms (LAKS) im Sinne eines Fallberichts. Ziel: Informationen über Klinik, Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbilds im Kontext der Analyse existierender Daten vermitteln. Methode: Die Analyse der existenten Literatur offenbart, dass nur im Rahmen einer retrospektiven, multizentrischen Studie über ein Zeitfenster von mehr als 20 Jahren das Thema des LAKS behandelt wurde. Vergleich der Erkenntnisse des Europäischen Gefäßzentrums Aachen-Maastricht mit den vorliegenden Daten. Ergebnisse: Dieses seltene Krankheitsbild wird durch intermittierende, bewegungsassoziierte Lähmungen der unteren Extremität geprägt. Grundlegend ist eine Kompression der Lumbalarterien 1 und 2 rechts oder links durch muskulär-bindegewebige Faserzüge, ausgehend von den Crura diaphragmata. Schlussfolgerung: Die chirurgische Therapie, die durch Dekompression der Lumbalarterien über eine Thorakolaparotomie erfolgt, ist trotz des invasiven Charakters mit wenigen Komplikationen und einem guten Ergebnis assoziiert.

Abstract

Study Design: We present a monocentric analysis of the lumbar artery compression syndrome (LACS) in the form of a case report. Objectives: Literature information was collected about the symptoms, diagnosis and treatment of this rare disorder in the context of the existing data. Methods: The current medical literature includes only one report about three cases of LACS, collected over 20 years in France and Germany. We compared these cases with the experience of the European Vascular Center Aachen-Maastricht. Results: The symptoms of this rare disorder are dominated by reversible, motion-dependent paralysis of the legs. Compression of the right lumbar arteries by muscular fibres or connective tissue is a fundamental cause. Conclusion: Surgical treatment, which means decompression of the lumbar arteries via a thoracolaparotomy, is an appropriate therapy with few complications and good long-term results.