Abstract
Purpose: To evaluate the feasibility and effectiveness of US-guided sacroiliac joint injection
in the treatment of sacroiliitis in children.
Materials and Methods: This study was approved by the institutional review board and informed oral and written
consent was obtained from the patients and their parents. In 13 patients (7 females
and 6 males), 9 – 16 years (mean +/– std 11.39 +/–1.98), 18 sacroiliac joint (SI joint)
injections were performed under US guidance. All patients suffered from severe sacroiliitis.
US scanning was performed using a linear-array transducer operating at 5 – 18 MHz.
Rating of the patients pain using a 0 – 10 dolorimetry scale on a visual analog score
(VAS) was recorded before, immediately after and 3 months after injection to monitor
severity and therapeutic response.
Results: Injection could be performed in all patients without complication and showed good
response immediately and 3 months after the injection with a decrease of the VAS (from
mean +/– std 9.44 +/– 1.097 to 3.89 +/– 3.82, p < 0.001 and to 0.56 +/– 1.097, p < 0.05,
respectively).
Conclusion: US-guided SI joint injection was feasible in all children, relatively quick and easy
to perform and appeared effective in the treatment of children with sacroiliitis.
Zusammenfassung
Einleitung: Es sollte die Durchführbarkeit und Effizienz von ultraschallgezielten Injektionen
zur Behandlung von Sakroiliitis bei Kindern evaluiert werden.
Material und Methoden: Für diese von der ortsansässigen Ethikkommission für unbedenklich erklärten Studie
wurde eine mündliche und schriftliche Einverständniserklärung aller Patienten und
ihrer Eltern eingeholt. 13 Patienten (7 weiblich und 6 männlich) zwischen 9 – 16 Jahren
(Mittelwert +/– Standardabweichung 11,39 +/–1,98) wurden in die Studie eingeschlossen.
18 Iliosakralgelenke (ISG) wurden ultraschallgezielt infiltriert. Alle Patienten litten
unter einer schweren Sakroilitis. Die Ultraschalluntersuchung wurde mit einem Linearschallkopf
mit 5 – 18 MHz durchgeführt. Die Schmerzen der Patienten wurden mithilfe einer Schmerzskala
von 0 – 10 (VAS) erfasst, unmittelbar vor und nach der Injektion sowie 3 Monate später,
um das Ausmaß der Schmerzen und das therapeutische Ansprechen zu überwachen.
Ergebnisse: Die Injektionen konnten bei allen Patienten ohne Komplikationen durchgeführt werden
und zeigten unmittelbar und 3 Monate nach der Injektion gute Ergebnisse mit einer
Verminderung des VAS (Mittelwert +/– Standardabweichung vor der Injektion 9,44 +/– 1,097,
direkt nach der Injektion 3,89 +/– 3,82 p < 0,001 sowie 3 Monate nach der Injektion
0,56 +/– 1,097, p < 0,05).
Schlussfolgerung: Die ultraschallgezielte ISG-Injektion war bei allen Kindern möglich, relativ zügig
und einfach durchzuführen und zeigte sich effizient in der Behandlung bei Kindern
mit Sakroilitis.
Key words
pelvis - interventional procedures - ultrasound - inflammation