Zusammenfassung
Zielsetzung: Im Anschluss an eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit psychoanalytischer Langzeitbehandlungen und verhaltenstherapeutisch/medikamentöser Behandlungen bei Kindern mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und Störung des Sozialverhaltens wurde eine gesundheitsökonomische Nachuntersuchung durchgeführt, die sich ausschließlich auf Behandlungs- und Betreuungskosten konzentrierte.
Methode: Die Kosten aller symptombezogenen Behandlungs- und Betreuungsinterventionen wurden in einer Teilstichprobe von 18 Kindern (matched pairs nach Alter, Geschlecht, Diagnose und IQ) aus beiden Behandlungsarmen für einen Zeitraum von durchschnittlich 41 Monaten untersucht. Zum Einsatz kam ein einschlägiger gesundheitsökonomischer Fragebogen, der im Elterninterview erhoben und durch Einsichtnahme in die Patientenakten und in andere Dokumente ergänzt wurde.
Ergebnisse: Isoliert betrachtet erweist sich die psychoanalytische Behandlung zunächst als mehr als doppelt so teuer wie die verhaltenstherapeutisch/medikamentöse Behandlung. Werden in einem zweiten Schritt die zusätzlich notwendig gewordenen, symptombezogenen Interventionen (zusätzliche teilstationäre und stationäre Aufenthalte, zusätzliche ambulante Psychotherapie sowie zusätzliche sozialpädagogische Maßnahmen und Einzelfallhilfen) betrachtet, zeigen sich dagegen deutliche Unterschiede zugunsten der psychoanalytischen Behandlung. Die Kosten der zusätzlichen Maßnahmen der verhaltenstherapeutisch/medikamentösen Behandlungsgruppe überstiegen um das 23-fache die Kosten der zusätzlichen Maßnahmen in der psychoanalytischen Behandlungsgruppe.
Schlussfolgerung: Der häufig vorgebrachte Eindruck, dass psychoanalytische Langzeitbehandlungen höhere Behandlungskosten als verhaltenstherapeutisch/medikamentöse verursachten und nicht kosteneffektiv seien, erfährt eine deutliche Korrektur, sobald die zusätzlich zu den Therapien notwendig gewordenen symptombezogenen Interventionen bei den Behandlungskosten berücksichtigt werden.
Abstract
Aim: A follow-up study to a controlled trial on the effectiveness of long-term psychoanalytical psychotherapy versus a combination of behavioral therapy and medication treatment for children diagnosed with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) and Oppositional Defiant Disorder (ODD) was conducted to compare total treatment costs.
Method: Treatment costs of all symptom-related interventions were investigated for a sub-sample of 18 children from both treatment groups (matched pairs with respect to age, sex, diagnosis and IQ) and evaluated for an average time period of 41 months. Data was collected through interviews with parents, and from patient files and other relevant documents.
Results: On its own, the psychoanalytical therapy showed to be more than twice as expensive than the combination of behavioral therapy and medication treatment. However, once, additional treatments related to the diagnosis of ADHD and ODD and their costs (for inpatient and outpatient care, further psychotherapy, speech correction, community services in terms of family and teacher assistances among others) were included for both groups, the costs for the combined behavioral therapy/medication treatment group were 23 times higher than for the long-term psychoanalytical psychotherapy treatment group.
Conclusion: The frequently mentioned prejudice that long-term psychoanalytical therapy is too expensive and cost-ineffective requires revision when considering the costs of additional treatment measures linked to the combined behavioral therapy/medication treatment.
Schlüsselwörter ADHS - Störung des Sozialverhaltens - Gesundheitsökonomie - Behandlungskosten - psychoanalytische Psychotherapie - Verhaltenstherapie
Key words ADHD - oppositional deviant disorder - healthcare costs - psychoanalytic psychotherapy - behavioral treatment - treatment costs