Zusammenfassung
Hintergrund: Die Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) stellt ein zunehmendes medizinisches
und gesundheitsökonomisches Problem dar.
Methodik: Im DRG-Projekt der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
wurden in den § 21-Kostendatensätzen von 430 875 Fällen des Jahres 2011 aus 37 deutschen
Krankenhäusern 2767 Fälle mit Clostridium difficile Enterokolitis (ICD10-GM-Kode A04.7)
als Haupt- oder Nebendiagnose identifiziert. Für Untergruppen z. B. CDAD als Hauptdiagnose,
Nebendiagnose oder CDAD im Rahmen eines Wiederkehrerfalls wurde die Verweildauer,
die Abweichung von der mittleren Verweildauer der DRG, die Gesamtkosten des Falles
sowie die Differenz aus Erlös und Kosten erhoben und mit einer Vergleichsgruppe auf
der Basis eines Propensity-Score-Matchings verglichen.
Ergebnisse: Patienten mit einer CDAD als Hauptdiagnose (n = 817) wiesen eine erhöhte Verweildauer
von 11,2 Tagen gegenüber 8,5 Tagen in der Kontrollgruppe, erhöhte Fallkosten von 4132 €
(Kontrolle: 3597 €) und eine Unterdeckung ihrer durch das DRG-System erreichten Erlöse
um durchschnittlich 1064 € auf (Kontrolle: 636 €). Bei CDAD als Nebendiagnose (n = 1840)
war die Verweildauer um mittlere 10,8 Tage erhöht (28,8 vs. 18,1 Tage in der Kontrollgruppe),
die Kosten lagen 6300 € höher (19 381 vs. 13 082 €) und die Unterdeckung durch DRG-Erlöse
war 2539 € höher (3442 vs. 849 €). Bei Wiederkehrern ins gleiche Krankenhaus (vermeintliche
Rezidive) lag die Verweildauer bei 37,7 Tagen (Kontrolle 21,3 Tage), die Kosten bei
20 755 € (Kontrolle: 13 101 €) und die Kostenunterdeckung im Mittel bei 4196 € vs.
1109 € in der Kontrollgruppe.
Diskussion: Bei Hochrechnung der hier erhobenen Daten aus 37 kalkulierenden Krankenhäusern belaufen
sich die Mehrkosten für stationäre Patienten mit CDAD in Deutschland auf jährlich
464 Millionen €. Die Unterdeckung der Kosten durch Erlöse beträgt für alle CDAD-Fälle
in Deutschland 197 Millionen €. Geeignete Gegenmaßnahmen müssten nach Ansicht der
Verfasser eine verbesserte prästationäre Risikoreduktion, die Implementierung effektiverer
Therapieansätze, angemessene Hygienemaßnahmen, aber auch ein bessere Dokumentation
des offensichtlichen Mehraufwands in den für das InEK kalkulierenden Krankenhäusern
einschließen.
Abstract
Background: Clostridium difficile associated diarrhea (CDAD) is not only a increasing medical
but also economical problem.
Methods: Data from the DRG project group of the German society for digestive and metabolic
diseases (DGVS) were analyzed for CDAD. Out of 430,875 cases from 37 German hospitals
2,767 cases were grouped by having CDAD either as primary (PD) or secondary diagnosis
(SD; likely to be from a hospital source) in an initial or recurring hospital stay
(RD). For comparison non-CDAD cases from the same hospitals from that year where matched
using propensity score matching. As endpoints we defined LOS (length of stay), difference
of LOS to national average LOS, total costs per case and difference between costs
and revenue for all three groups.
Results: Patients from the PD group (n = 817) showed a mean LOS of 11.2 days compared to 8.5
days for the control group, 4,132 € mean cost per case (536 € more than control) and
a mean loss of –1,064 € per case compared to –636 €. In the SD group (n = 1,840) patients
stayed in the hospital for 28.8 days (control: 18.1 days), had costs of 19,381 € (control:
13,082 €) and a loss of –3,442 € compared to –849 € in the control group. Recurring
cases (RD; n = 110) showed a LOS of 37.3 days (control: 21.3 days), had even higher
costs (20.755 € vs. 13,101 €) and higher losses (–4,196 € vs. –1,109 €).
Conclusion: By extrapolating these findings CDAD not only harms patients but generates a yearly
cost burden of 464 million € for the German healthcare system including a loss of
197 million € for German hospitals. To the authors’ opinion sufficient measures against
CDAD should include pre hospital risk reduction programs, introduction of effective
therapeutic and hygienic strategies in hospitals as well as improvements in documentation
for these cases to support further developments of the German DRG system.
Schlüsselwörter
infektiöse Kolitis - pseudomembranöse Kolitis - Ökonomie - diagnosebezogene Fallgruppen
Key words
infectious colitis - pseudomembranous colitis - economics - diagnosis-related groups