Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Immer mehr Menschen sind weltweit und besonders in den Industrienationen chronisch
erkrankt, dies betrifft auch die Gruppe der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen.
Betroffene Frauen müssen die allgemeinen Herausforderungen des Mutter Werdens neben
medizinischen Interventionen und medikamentösen Behandlungen bewältigen. Über das
subjektive Erleben und das Bewältigungshandeln der Frauen zu diesem Thema ist wenig
bekannt.
Methode: Die internationale Literaturrecherche in diversen Datenbanken wie Cinahl, Cochrane
Library and Medline fand vom November 2013 bis März 2014 statt. Es wurden Studien
zu den Fragestellungen der grundsätzlichen Bewertung der Schwangerschaftserfahrung,
der Rolle des sozialen Umfelds, des Erlebens medizinischer Therapien und Diagnostiken,
der Sorge um das Kind und der Effekte auf das Krankheitserleben ausgewertet.
Ergebnisse: 11 qualitative Studien konnten als wesentlich im Sinne der Forschungsfragen identifiziert
werden. Die Erfahrungen der Frauen mit chronischer Erkrankung in der Zeit des Mutter
Werdens sind neben der Freude von einer hohen Anspannung geprägt, die sich aus der
Sorge um das Kind vor dem Hintergrund möglicher Komplikationen ergibt. Dies kann zu
Konflikten bei Entscheidungen im Spannungsfeld eigener und kindlicher Gesundheit führen.
Angebote und Informationen berücksichtigen selten ihre speziellen Bedürfnisse und
Fragstellungen. Dem Wunsch nach Normalität steht gegenüber, dass betroffene Frauen
einen Sonderstatus in der Gruppe der Schwangeren einnehmen.
Diskussion: Konzepte für die Betreuung der Frauen mit chronischer Erkrankung in Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett sollten besser auf diese Gruppe abgestimmt werden. Es besteht
Forschungsbedarf betreffs der Frage, wie weit sich die Ergebnisse auf Deutschland
übertragen lassen, da sich das Versorgungssystem für Schwangere von den Ländern, aus
denen die Studien stammen, unterscheidet.
Abstract
Background: Chronic diseases are an increasing problem worldwide, especially in the industrialized
countries. In pregnancy, during birth and in the post natal period the affected women
are confronted with interventions and medical treatment in addition to the general
physical and psychological challenges. However, there is only little knowledge about
coping strategies and the experiences of women with chronic diseases during the childbirth
period.
Method: An international literature search was conducted from 11/2013 till 03/2014. Relevant
papers were identified from databases including Cinahl, Cochrane Library and Pubmed.
Key search terms were related to the topics of experiences regarding the medical system
and the professional caregivers, the role of the partners and families and the effects
on the mother-child relationship.
Results: 11 studies were eligible for inclusion. In the childbearing period women with chronic
diseases often feel under pressure because their general condition can cause medical
complications. This leads to inner conflicts due to the necessity to derive to varying
decisions concerning possible risks for the baby and their own body. Additionally
the given information and main medical concepts do often not fit to their special
needs and problems. The women feel excluded from the main professional concepts for
childbearing women.
Conclusion: Results of international studies demonstrate differences in available settings, supportive
persons and concepts and impede that the right conclusions can be drawn for the German
context. National Research is needed to evaluate the experiences and situation of
childbearing women with chronic diseases and to implement adjusted concepts of professional
care for this group of woman.
Schlüsselwörter
chronische Erkrankung - Risikoschwangerschaft - Erleben - Bewältigungsstrategien -
anamnestische Risiken - geburtshilfliche Versorgung
Key words
chronic diseases - high-risk pregnancy - experiences - coping strategies - anamnestic
risk factors - maternity-care