Gesundheitswesen 2016; 78(11): 765-771
DOI: 10.1055/s-0034-1396850
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schichtarbeit bei Männern und Frauen an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter – Arbeitsumstände und Gesundheitszustand

Shift Work among Men and Women on the Threshold to Higher Working Age – Working Conditions and Health Status
C. Leser
1   Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
,
A. Tisch
2   Institut für Arbeitmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
,
S. Tophoven
2   Institut für Arbeitmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Zahl älterer Erwerbspersonen in Schicht- und Nachtarbeit hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen unter den Schichtarbeitenden stark angestiegen. Dies ist auf die älter werdende Erwerbsbevölkerung sowie die Ausweitung der Schichtarbeit im tertiären Bereich zurückzuführen. Die bisherige Forschung zeigt, dass Schichtarbeit häufig mit gesundheitlichen Belastungen einhergeht. Vor diesem Hintergrund zielt die Studie darauf ab, die Situation erwerbstätiger Männer und Frauen an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter in Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und physischer Gesundheit näher zu betrachten.

Methodik: Auf Basis von Daten der Kohortenstudie „lidA – leben in der Arbeit“ werden lineare Regressionsmodelle geschätzt. Hierbei wird der Einfluss von Schichtarbeit – mit und ohne Nachtarbeit – und weiteren Arbeitsexpositionen unter Kontrolle von Schlafstörungen und dem gesundheitsrelevanten Verhalten, auf die körperliche Gesundheit der Babyboomerjahrgänge 1959 und 1965 ermittelt (n=5 637). Die Modelle werden stratifiziert nach Geschlecht sowie für Frauen außerdem nach dem Erwerbstätigkeitsumfang.

Ergebnisse: Im Ergebnis zeigt sich, dass Schichtarbeiter vor allem durch ihre Arbeiterstellung und durch physische Expositionen belastet sind; Schichtarbeiterinnen zusätzlich durch hohe Verausgabung und geringe Belohnung. Arbeiten sie in Teilzeit, zudem durch übersteigerte berufliche Verausgabungsbereitschaft.

Schlussfolgerung: Die Arbeitsbedingungen der Schichtarbeit sind stärker von Belastungen geprägt als Tätigkeiten mit Normalarbeitszeiten. Zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit älter werdender, schichtarbeitender Männer und Frauen sind weitere spezifische Arbeitsschutz- und Kompensationsmaßnahmen, wie auch eine sensible Personalführung unabdingbar. Arbeitsschutzmaßnahmen sollten dabei vermehrt auch die psychosozialen Arbeitsbedingungen berücksichtigen.

Abstract

Background: The number of older employees in shift and night work has increased significantly in recent years. Furthermore, the proportion of women in shift and night work has increased markedly. This is due to the aging workforce and the expansion of shift work in the tertiary sector. Previous research shows that shift work is often associated with health risks. Against this background, the aim of the present study is to examine the situation of working men and women on the threshold to higher working age with regard to the relationship between shift work and physical health.

Methods: We employed data from the study „lidA – leben in der Arbeit“ German Cohort Study on Work, Age and Health, a survey of the German baby boom cohorts born in 1959 and 1965 (n=5 637). Linear regression models are used to study the effect of shift work – with and without night work – and of further work exposures on the baby boomers’ physical health status. The models control for sleep and health-related behaviour and are stratified by gender. Among women, also the scope of work was taken into account.

Results: The results show that male shift workers are burdened by their on average lower occupational status and by physical exposure; female shift workers additionally suffer from high personal effort and low rewards and female part-time shift workers also from overcommitment.

Conclusion: Working conditions of shift workers are strongly characterised by work stress. In order to preserve aging shift workers’ work ability, some organisational measures seem necessary. In this context, occupational safety and health management as well as opportunities for recovery and encouraging leadership should be considered.

 
  • Literatur

  • 1 Leser C, Tisch A, Tophoven S. Schichtarbeit und Gesundheit. Beschäftigte an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter. IAB Kurzbericht 2013; 12
  • 2 Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 4.1.2, Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland Wiesbaden; 1999 bis 2012
  • 3 Beermann B. Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K. Hrsg Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin/Heidelberg: Springer; 2010: 71-82
  • 4 Hanglberger D. Arbeitszeiten außerhalb der Normalarbeitszeit nehmen weiter zu. Eine Analyse zu Arbeitszeitarrangements und Arbeitszufriedenheit. Informationsdienst Soziale Indikatoren 2011; 46: 12-16
  • 5 Angerer P, Petru R. Schichtarbeit in der modernen Industriegesellschaft und gesundheitliche Folgen. Somnologie 2010; 14: 88-97
  • 6 Oppolzer A. Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K. Hrsg Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Berlin. Heidelberg: Springer; 2010. 13-22
  • 7 Struck O, Dütsch M, Liebig V et al. Arbeit zur falschen Zeit am falschen Platz? Eine Matching-Analyse zu gesundheitlichen Beanspruchungen bei Schicht- und Nachtarbeit. Journal for Labour Market Research 2013; Online First April 2013 1-28
  • 8 Costa G, Apostoli P, D’Andrea F et al. Gastrointestinal and neurotic disorders in textile shift workers. In: Reinberg A, Vieux N, Andlauer P. Hrsg Night and shift work: biological and social aspects. Oxford: Pergamon Press; 1981: 215-221
  • 9 Jamal M. Burnout, stress and health of employees on non-standard work schedules: a study of Canadian workers. Stress and Health 2004; 20: 113-119
  • 10 Knauth P, Hornberger S. Schichtarbeit und Nachtarbeit. Probleme – Formen – Empfehlungen München: 1997
  • 11 Drake C, Roehrs T, Richardson G et al. Shift work sleep disorder: Prevalence and consequences beyond that of symptomatic day workers. Sleep 2004; 27: 1453-1462
  • 12 Hajak G, Zulley J. Schlafstörungen bei Schichtarbeit – Wenn die Arbeit mit der inneren Uhr kollidiert. Psychoneuro 2008; 34: 70-77
  • 13 Knutsson A, Akerstedt T, Jonsson BG. Prevalence of risk factors for coronary artery disease among day and shift workers. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health 1988; 14: 317-321
  • 14 Nabe-Nielsen K, Garde AH, Tüchsen F et al. Cardiovascular risk factors and primary selection into shift work. Scandinavian Journal of Work. Environment and Health 2008; 34: 206-212
  • 15 Beermann B. Frauen und Männer im Wechselschichtdienst. Belastung. Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen bei Nacht- und Schichtarbeit. Frankfurt/M., u. a.: Peter Lang; 1993
  • 16 Beermann B. Zur Frage differentieller Effekte von Nacht- und Schichtarbeit bei Männern und Frauen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1992; 46: 199-207
  • 17 Schröder H, Kersting A, Gilberg R et al. Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit Nürnberg 2013
  • 18 Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A. Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP-Version des SF 12 (Algorithmus). Wirtschaftsforschung DIf, Hrsg. Berlin: 2006
  • 19 Andersen HH, Mühlbacher A, Nübling M et al. Computation of Standard Values for Physical and Mental Health Scale Scores Using the SOEP Version of SF-12v2. Schmollers Jahrbuch 2007; 127: 171-182
  • 20 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderng am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 21 Siegrist J. Effort-reward imbalance at work – theory, measurement and evidence. Düsseldorf: 2012
  • 22 Rödel A, Siegrist J, Hessel A et al. Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Psychometrische Testung an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2004; 25: 227-238
  • 23 World Health Organization . Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation. Genf: 2000
  • 24 Backhaus K, Erichson B, Plinke W et al. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Elfte, überarbeitete Auflage. Berlin Heidelberg New York: Springer; 2006
  • 25 Bäcker G, Naegele G, Bispinck R et al. Arbeit und Gesundheitsschutz. In: Bäcker G, Naegele G, Bispinck R, Hofemann K, Neubauer J. Hrsg Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 43-90