Dialyse aktuell 2014; 18(9): 488-494
DOI: 10.1055/s-0034-1396565
Pflegeserie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Selbstwert- und Abhängigkeitserleben von Dialysepatienten – Wie ist die Situation bei Hämodialyse und Peritonealdialyse?

Self-perception and experience of dependence in dialysis patients – How is the situation in hemodialysis and peritoneal dialysis?
Christina Sokol
1   Psychologie, Psychotherapie, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim und in freier Praxis
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2014 (online)

Als chronische Erkrankung beeinflusst die Niereninsuffizienz den gesamten Lebenszyklus des Patienten. Die physischen und psychischen Beeinträchtigungen durch die terminale Niereninsuffizienz können beträchtlich sein. Die Lebensqualität sowie die Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben sind bei den meisten Dialysepatienten eingeschränkt, was durch die Bewältigungsaufgaben bei chronischen Erkrankungen zu erklären ist. Mit der stetigen Verbesserung der Dialysetechnik und der Reduktion der körperlich-medizinischen Komplikationen traten die psychosozialen, psychischen und psychosomatischen Probleme von Dialysepatienten stärker in den Mittelpunkt. Die Dialyseverfahren HD und PD werden heute nicht mehr als kompetitiv, sondern als ebenbürtig und sich ergänzend betrachtet und haben aus medizinischer Sicht, vom Behandlungsablauf und Behandlungsort, Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Trotz der aus medizinischer Sicht eruierten Vorteile einer PD-Behandlung und positiven Erkenntnisse aus Lebensqualitätsuntersuchungen werden in Deutschland weniger als 10 % aller Patienten mit PD behandelt. Das subjektive Erleben des Patienten ist unmittelbar von dem jeweiligen Dialyseverfahren abhängig. Die Übernahme einer aktiven Rolle im Dialysegeschehen hat einen positiven Effekt auf die Regulation von Autonomie- und Abhängigkeitserleben, auf das Selbstwertgefühl sowie auf die gesundheitsfördernde Gestaltung von Beziehungen und den Umgang mit Einschränkungen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die intrapsychische Verarbeitung der unterschiedlichen Dialysesituationen. Unter Berücksichtigung der Dialyseverfahren HD und PD werden Auswirkungen auf das Selbstbild des Patienten, auf seine Beziehungen im sozialen Umfeld und auf das Erleben der krankheitsspezifischen Einschränkungen untersucht.

Abstract

As a chronic disease, kidney insufficiency influences the entire life cycle of patients. The physical and psychological impairments caused by terminal kidney insufficiency can be substantial. Quality of life as well as participation in social and work life is severely limited for most of the dialysis patients. This can be explained by coping strategies applied to chronic diseases. Along with the continuous improvement of dialysis techniques and the reduction of physical/medical complications, psychosocial, psychological and psychosomatic problems attracted growing attention. The dialysis techniques HD and PD are not considered competitive anymore but rather as equal and complementary. From a medical point of view, they have a great impact on life quality of the patients, therapy process and its location. Despite the medically proven advantages of PD therapy and positive results from life quality investigations, less than 10 % of the patients are being treated with PD. The subjective experience of a patient directly depends on the respective dialysis technique. Having an active role during the dialysis process has a positive effect on the regulation of autonomy and dependency experience, on self-esteem as well as on the creation of health-supporting relationships and coping with restrictions. In the center of this article is the intrapsychic processing of different dialysis situations. Taking into consideration the dialysis techniques PD and HD, the consequences on the self-perception of the patient on his relationships in the social environment and on his experience of illness-specific constraints are examined.

 
  • Literatur

  • 1 Beutel M. Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Theorien, Forschung und Möglichkeiten praktischer Hilfen. Weinheim: Chemie (edition medizin); 1988
  • 2 Kaplan de Nour A. Persönlichkeitsfaktoren und Adaptation. In: Balck F, Koch U, Speidel H, Hrsg. Psychonephrologie – Psychische Probleme bei Niereninsuffizienz. Berlin: Springer; 1985
  • 3 Sokol C, Hoppenworth U. Arbeiten mit Dialysepatienten. Heidelberg: Springer Medizin; 2006
  • 4 Fromm M, Paschelke S. Grid Practice. Norderstedt: Books on Demand GmbH; 2010: 49-134
  • 5 Sokol C, Hoppenworth U. Qualitätsmanagement in Zentrumsdialyse. Dialyse aktuell 2006; 10: 14-22
  • 6 Schoeffling S. Chronische Niereninsuffizienz: Belastungen, Krankheitsverarbeitung und psychosoziale Interventionsmöglichkeiten. Dissertation, Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau. 2010
  • 7 Kohut H. Narzissmus. Fankfurt am Main: Suhrkamp; 1976
  • 8 Klein M. Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
  • 9 Balck F, Koch U, Speidel H Hrsg. Psychonephrologie – Psychische Probleme bei Niereninsuffizienz. Berlin: Springer; 1985: 445-474
  • 10 Scheer JW, Catina A. Einführung in die Repertory Grid-Technik. Bd. 1 und 2. Bern, Göttingen, Toronto: Hans Huber; 1993: 11-91
  • 11 Kaechele H, Steffens W Hrsg. Bewältigung und Abwehr – Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1988: 2-68
  • 12 Muthny FA, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen – eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt, Krebs, Dialyse und MS-Patienten. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie 1992; 42: 41-53