Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1395650
Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung und Versichertenbefragungen in der Qualitätsberichterstattung – Potenzial, Probleme und Perspektiven
Linking Claims Data and Beneficiary Survey Information to Report on the Quality of Health Care: Potential, Pitfalls, and PerspectivesPublication History
Publication Date:
26 January 2015 (online)
Zusammenfassung
Qualitätsberichterstattung ist inhaltlich auf Ergebnisse gesundheitlicher Versorgung und patientennahe gesundheitsbezogene Endpunkte in der Routineversorgung ausgerichtet. Notwendig sind Erhebungsdesigns, die möglichst wenig anfällig für Verzerrungen durch hoch selektierte Patientengruppen oder Leistungserbringer sind und trotzdem die Identifikation von Einflussgrößen und/oder Optimierungspotenzialen erlauben. Der Beitrag zeigt Potenziale und Probleme von Routinedaten und Versichertenbefragungen auf, beschreibt Potenziale eines Datenlinkage und illustriert diese am Beispiel der Lebensqualität nach primärer stationärer Behandlung des Prostatakarzinoms. Komplettiert wird die Betrachtung, in dem die bei einer kombinierten Nutzung von Routinedaten und Versichertenbefragungen weiterhin bestehenden Probleme und Limitationen adressiert werden. Mit Routinedaten von Krankenkassen verknüpfte Befragungen zu patientenberichteten Endpunkten sind in der Lage, an Stelle von sektoral begrenzten Betrachtungen gesundheitliche Versorgungsprozesse insgesamt kurz-, mittel- und längerfristig realitätsnah abzubilden. Perspektivisch erfreulich wäre eine kassenübergreifende Kombination von Routinedatenanalyse und Befragung von Versicherten.
Abstract
Reports on the quality of care aim at health and patient-reported outcomes in routine clinical care. To achieve meaningful information the study designs must be robust against bias through highly selected patient populations or health care providers but also allow for adequate control of confounding. The article describes the potential and pitfalls of administrative claims data and surveys of beneficiaries. The large potential of using both sources is illustrated in the primary inpatient treatment for prostate cancer. However, linking claims data and patient survey data still leaves some problems to be addressed in the final section. Linking claims data and beneficiary survey information on patient reported outcomes overcomes sectoral barriers and allows for an integrated evaluation of pathways of care in the short-, mid- and long-term. It is economical and well suited for a variety, but not all health care problems. Future efforts might be directed towards more collaboration among sickness funds.
-
Literatur
- 1 Schwartz FW, Dörning H.. Evaluation von Gesundheitsleistungen. In: Andersen HH, Henkie K, Schulenburg J, von der Matthias. Hrsg Basiswissen Gesundheitsökonomie. Bd. 2: Kommentierte Bibliografie. Berlin: Ed. Sigma; 1992: 175-200
- 2 Swart E, Ihle P, Matusiewicz D et al. Vorwort. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 12-15
- 3 Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-693
- 4 Pfaff H, Albert US, Bornemann R et al. Memorandum III: Methoden fur die Versorgungsforschung (Teil I). Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
- 5 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. Milbank Mem.Fund.Q. 1966; 44: 166-203
- 6 Institute of Medicine (US) . Division of Health Care Services. Health, Health Care, and Quality of Care. In: Lohr KN. Hrsg Medicare: a strategy for quality assurance: a report of a study by a committee of the Institute of Medicine, Division of Health Care Services. Washington: National Academy Press; 1990: 19-44
- 7 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Allgemeine Methoden – im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V (15.02.2013). Online: https://www.sqg.de/sqg/upload/CONTENT/Hintergrund/Methodenpapier/AQUA_AllgemeineMethoden_Version_3-0.pdf letzter Zugriff: 16.08.2014
- 8 Arah OA, Westert GP, Hurst J et al. A conceptual framework for the OECD Health Care Quality Indicators Project. Int J Qual Health Care 2006; 18 (Suppl. 01) 5-13
- 9 Lawrence M, Kinn S. Defining and measuring patient-centred care: an example from a mixed-methods systematic review of the stroke literature. Health Expect 2012; 15: 295-326
- 10 Grobe TG, Ihle P. Stammdaten und Versichertenhistorien. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 28-37
- 11 Bitzer EM, Dörning H, Busse R et al. Hospital outcomes research in Germany. Results from a retrospective survey among sickness fund beneficiaries. Med. Care 1997; 35: OS112
- 12 Grobe TG, Nimptsch U, Friedrich J. Krankenhausbehandlung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 121-145
- 13 Swart E. Was ist bei der Bildung von Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zu beachten?. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: S05
- 14 AOK-Bundesverband, Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt, HELIOS Kliniken, Wissenschaftliches Institut der AOK . Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) – Abschlussbericht -. Bonn: WIDO; 2007
- 15 Bitzer EM, Grobe T, Dörning H et al. One-year mortality after coronary revascularisation – results based on administrative data of a German sickness fund. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2008;
- 16 Jeschke E, Baberg H, Dirschedl P et al. Komplikationen und Folgeeingriffe nach koronaren Prozeduren in der klinischen Routine. Dtsch med Wochenschr 2013; 138: 570-575
- 17 Jeschke E, Günster C. Zum Zusammenhang von Behandlungshäufigkeit und -ergebnis in der Hüftendoprothetik. In: Klauber J, Beivers A, Augurzky B. et al. Hrsg. Schwerpunkt: Patientensicherheit. Stuttgart: Schattauer; 2014: 227-241
- 18 Bitzer EM, Grobe TG, Neusser S et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2010 – Schwerpunktthema: Trends in der Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 3. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2010
- 19 Dierks ML. Datenquellen und Methoden zur Erfassung der Versorgungsqualität aus Sicht der Nutzer – Behandlungszufriedenheit, Patientenerfahrungen und -bewertungen. In: Kurth BM. Hrsg Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. 1. Aufl Köln: Dt. Ärzte-Verl; 2008: 197-208
- 20 Glasgow RE, Wagner EH, Schaefer J et al. Development and validation of the Patient Assessment of Chronic Illness Care (PACIC). Med Care 2005; 43: 436-444
- 21 Noest S, Ludt S, Klingenberg A et al. Involving patients in detecting quality gaps in a fragmented healthcare system: development of a questionnaire for Patients’ Experiences Across Health Care Sectors (PEACS). Int J Qual Health Care 2014; 26: 240-249
- 22 Black N, Jenkinson C. Measuring patients’ experiences and outcomes. BMJ 2009; 339: b2495
- 23 Kohlmann T. Patientenberichtete Studienendpunkte – Stand in Forschung und Praxis. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 104: 259-263
- 24 Koller M, Neugebauer EA, Augustin M et al. Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 2009; 71: 864-872
- 25 Kohlmann T, Steinke I, Berger K et al. Empfehlungen zur Auswahl und Anwendung von Erhebungsinstrumenten und Auswertungsverfahren in der Public Health-Forschung. Public Health Forum 2000; 8: 11-13
- 26 Reeve BB, Wyrwich KW, Wu AW et al. ISOQOL recommends minimum standards for patient-reported outcome measures used in patient-centered outcomes and comparative effectiveness research. Qual Life Res 2013; 22: 1889-1905
- 27 Kohlmann T. Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 104-110
- 28 Satzinger W, Raspe H. Weder Kinderspiel noch Quadratur des Kreises. Eine Übersicht über methodische Grundprobleme bei Befragungen von Krankenhauspatienten. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P. Hrsg Schriftenreihe Forum Sozial- und Gesundheitspolitik; Bd 15. St. Augustin: Asgard; 2001: 41-80
- 29 Streiner DL, Norman GR. Health Measurement Scales. A practical guide to their development and use. 4. Aufl Oxford: OUP Oxford; 2008
- 30 Geyer S, Jaunzeme J. Möglichkeiten und Grenzen von Befragungsdaten und Daten gesetzlicher Krankenversicherungen. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 223-233
- 31 Swart E, Thomas D, March S et al. Erfahrungen mit der Datenverknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Interventionsstudie. Gesundheitswesen 2011; 73 (e126) e132
- 32 March S, Rauch A, Bender S et al. Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Nutzung von Routinedaten. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 291
- 33 Bitzer EM, Grobe TG, Neusser S et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2013 – Schwerpunktthema: Die akut-stationäre Versorgung des Kolorektalen Karzinoms. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 24. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2013
- 34 Bitzer EM, Grobe TG, Dörning H et al. GEK-Report akut-stationäre Versorgung 2007 – Schwerpunkt: Koronare Herzkrankheit – Interventionelle Kardiologie und Herzchirurgie. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 58. St. Augustin: Asgard; 2007
- 35 Heller G. Zur Messung und Darstellung von medizinischer Ergebnisqualitat mit administrativen Routinedaten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt.Gesundheitsforschung. Gesundheitsschutz 2008; 51: 1173-1182
- 36 Baumunk D, Reunkoff R, Kushner J et al. Interdisciplinary decision making in prostate cancer therapy – 5-years’ time trends at the Interdisciplinary Prostate Cancer Center (IPC) of the Charité Berlin. BMC Med Inform Decis Mak 2013; 13: 83
- 37 Bitzer EM, Grobe TG, Neusser S et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 – Schwerpunktthema: Die akut-stationäre Versorgung des Prostatakarzinoms. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 19. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2012
- 38 Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B et al. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: A Quality-of-Life Instrument for Use in International Clinical Trials in Oncology. JNCI Journal of the National Cancer Institute 1993; 85: 365-376
- 39 Bestmann B, Rohde V, Siebmann J et al. Validation of the German prostate-specific module. World J Urol 2006; 24: 94-100
- 40 Henninger S, Neusser S, Lorenz C et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach stationärer Behandlung eines Prostatakarzinoms in der Routineversorgung. Urologe 2014; 53
- 41 Aseltine JR RH, Carlson KJ, Fowler JR FJ et al. Comparing prospective and retrospective measures of treatment outcomes. Med Care 1995; 33: AS67
- 42 Middel B, Goudriaan H, Greef Mde et al. Recall bias did not affect perceived magnitude of change in health-related functional status. J Clin Epidemiol 2006; 59: 503-511
- 43 Mittag O, Kohlmann T, Meyer T et al. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 52: 119-125
- 44 Bitzer EM, Petrucci M, Lorenz C et al. A comparison of conventional and retrospective measures of change in symptoms after elective surgery. Health and Quality of Life Outcomes 2011; 9: 23
- 45 Lloyd H, Jenkinson C, Hadi M et al. Patient reports of the outcomes of treatment: a structured review of approaches. Health Qual Life Outcomes 2014; 12: 5
- 46 Grobe TG, Dörning H, Schwartz F. BARMER GEK Arztreport 2011: Auswertungen zu Daten bis 2009 Schwerpunkt: Bildgebende Diagnostik – Computer- und Magnetresonanztomografie. 1. Aufl Asgard Verlagsservice GmbH; 2011
- 47 Bitzer EM, Neusser S, Lorenz C et al. Krankenhaus-Rangfolgen nach Ergebnisqualität in der Hüftendoprothetik – Routinedaten mit oder ohne ergänzende Patientenbefragungen? – Teil 2: Patientenbefragung in Kombination mit Routinedaten. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2007; 3: Doc07