Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(04): 163-166
DOI: 10.1055/s-0034-1395631
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die entwicklungspsychologische Sprachtherapie mit kleinen Kindern

The Developmental Language Therapy with Small Children
B. Zollinger
1   Zentrum für kleine Kinder GmbH, Winterthur, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitend legt die Autorin die theoretischen Zusammenhänge dar, auf denen die entwicklungspsychologische Sprachtherapie basiert. Im Mittelpunkt stehen dabei

  1. die Erfahrung der Selbstwirksamkeit als wichtiger Bestandteil der Individuationsprozesse und somit der kommunikativen Funktion der Sprache,

  2. das Handlungsresultat und seine Bedeutung als Grundlage für die symbolische Entwicklung und die repräsentative Funktion der Sprache, und

  3. der trianguläre Blickkontakt als Basis für den Aufbau des Sprachverstehens und einer aktiven Spracherwerbsstrategie.

Abstract

As an introduction, the author lays out the theoretical coherences upon which the developmental language therapy is based. Points of focus are thereby

  1. the experience of self-efficacy as an important part of the individuation processes and so the communicative function of language,

  2. the experience of transformation by action as a prerequisite of symbolic development and so the representative function of language, and

  3. the triangular eye contact as a base for language comprehension and so an active language acquisition strategy.

 
  • Literatur

  • 1 Zollinger B. Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern: Haupt; 2008
  • 2 Zollinger B. Die Entdeckung der Sprache. Bern: Haupt; 2010
  • 3 Bruner J. Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber; 2002
  • 4 Tomasello M. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 2009
  • 5 Bürki D. Kleine Kinder, die nicht sprechen: eine heterogene Gruppe. In: Zollinger B. Hrsg Frühe Spracherwerbsstörungen. Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten. Bern: Haupt; 2014: 13-42
  • 6 Bürki D, Mathieu S, Sassenroth-Aebischer S et al. Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen. Resultate aus den Dokumentations- und Therapiestudien. Logos Interdisziplinär 2011; 19: 244-250
  • 7 Zollinger B. Die Entdeckung der Sprache. Entwicklungsprozesse, Störungen, Untersuchung, Beurteilung. Pädiatrie up2date 2010; 3: 279-294
  • 8 Zimmermann A. Die Bedeutung des Sprachverstehens und seines Monitorings für die Abklärung. In: Zollinger B. Hrsg Frühe Spracherwerbsstörungen. Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten. Bern: Haupt; 2014: 93-130
  • 9 Zollinger B. Kindersprachen. Kinderspiele. Erkenntnisse aus der Therapie mit kleinen Kindern. Bern: Haupt; 2004
  • 10 Dürmüller C. „Und jetzt will ich sprechen lernen!“. Die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Sprachentwicklung. In: Zollinger B. Hrsg Frühe Spracherwerbsstörungen. Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten. Bern: Haupt; 2014: 179-200
  • 11 Wustmann C. Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz; 2004
  • 12 Fonagy P, Gergely G, Jurist EL et al. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
  • 13 Zollinger B. Triadische Beziehungen und Spracherwerbsstörungen: ein neues Konzept für die Früherfassung. In: Zollinger B. Hrsg Frühe Spracherwerbsstörungen. Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten. Bern: Haupt; 2014: 71-92
  • 14 Seewald J. Der verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. München: Reinhardt. 2007
  • 15 Hauser B. Spiel als notwendige Bedingung gelingender früher Sprachentwicklung. SAL-Bulletin 2014; 151: 5
  • 16 Lillard AS, Lerner MD, Hopkins EJ et al. The Impact of Pretend Play on children’s development: A review of the evidence. Psychological Bulletin 2013; 139: 1-34
  • 17 Sassenroth-Aebischer S. Fressen und Gefressenwerden – Zerstören und Wiederaufbauen: Aggressive Spiele in der Sprachtherapie. In: Zollinger B. Hrsg Frühe Spracherwerbsstörungen. Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten. Bern: Haupt; 2014: 153-178
  • 18 Zollinger B. Und wenn sie nicht spielen können?. SAL-Bulletin 2014; 153: 5-16